Diskussion:Konnektionismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Phil Buchenrauch in Abschnitt Häufung unerklärter Begriffe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Konnektionismus ist ein Problemlösungsansatz in der Systemtheorie bzw. der KI-Forschung.

Diese Definition ist m.E. viel zu eng. Konnektionismus ist nicht nur ein "Problemlösungsansatz", sondern auch ein Erklärungsansatz für natürliche Phänomene wie Denken, Sprache usw., und damit auch nicht auf KI und Systemtheorie beschränkt, sondern auch ein Thema in Feldern wie Kognitionswissenschaft, Neurowissenschaft und Linguistik. --zeno 14:32, 20. Nov 2004 (CET)

Gegensatz Konstruktivismus oder Computationalismus?[Quelltext bearbeiten]

"Im Gegensatz zum Konstruktivismus versteht er ein System als Wechselwirkungen vieler vernetzter, einfacher Einheiten."

Soweit ich die Artikel in Wikipedia verstanden habe, besteht hier gar kein Gegensatz (siehe auch englische Version). Der Konstruktivismus geht lediglich davon aus, dass wissenschaftliche Modelle, so gut sie auch bewiesen sein mögen, trotzdem nur gedankliche Konstrukte sind und nicht notwendigerweise der Realität entsprechen müssen. Der mathematische Konstruktivismus bezieht sich auf Beweisführungen.

Der englische Artikel Connectionism nennt meines Erachtens den richtigen Gegensatz, den Computationalismus. Was den Gegensatz zwischen beiden Paradigmen ausmacht, ist die Frage nach der Berechenbarkeit von Funktionen und mit welchen Mitteln die Berechnung erreicht wird. Der englische Artikel liefert hierzu eine sehr gute Erklärung: http://en.wikipedia.org/wiki/Connectionism Vielleicht kann uns hierzu ein Mathematiker auf die Sprünge helfen? --frottonk (18:21, 7. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Häufung unerklärter Begriffe[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel arbeitet mit Begriffen, die nicht als bekannt vorausgesetzt werden können, erklärt sie aber nicht.

  1. subsymbolisch: der Abschnitt "Subsymbolische Hypothese" stellt keine Hypothese auf, sondern bringt Aussagen über Interaktionen, Modellvorstellungen und Implementierungen. Die eigentliche Hypothese steht vermutlich im Text davor: "Nach Smolensky erfolgt Repräsentation des Wissens subsymbolisch". Was fehlt ist eine Erklärung, dass subsymbolisch den Gegensatz zu symbolisch bezeichnet, wobei sich symbolisch auf Newell und Simons Hypothese der physischen Symbolsysteme von 1976 bezieht (Menschliche wie maschinelle Intelligenz beruhen auf der Fähigkeit zur Symbolverarbeitung.) Subsymbolisch könnte daher in diesem Artikel einfach durch konnektionistisch ersetzt werden.
  2. Im Abschnitt "Symbolismus- vs. Konnektionismus-Debatte" häufen sich nicht erklärte Begriffe: Systematizität, Smolensky’s Subsymbolisches Paradigma (ist das vielleicht die subsymbolische Hypothese?), Fodor-Pylyshyn-Challenge usw. Hier reicht es nicht, auf unzugängliche Literatur zu verweisen, ein Lexikonartikel muss für sich selbst verständlich sein, bestenfalls mit Verweisen auf andere Lexikonartikel. Übrigens gibt es einen Artikel Systematizität (Strukturalismus), der vermutlich passen würde.

--Phil Buchenrauch (Diskussion) 11:53, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten