Diskussion:Konodenregel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Biggerj1 in Abschnitt Maxwell-Konstruktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Formel 3 ist falsch. Gemeint ist wahrscheinlich die Konstanz der Stoffmenge A in den beiden Teilvolumina aus dem V0. Aber Konzentrationen sind intensive Größen, die darf man nicht addieren (sonst wären bei gewissen Aufgaben Konzentrationen an Komponente x größer eins möglich, was Unfug ist). Diese Formel bitte streichen oder auf die Bestimmung von intensiven Größen über damit verknüpfte extensive Größen Hinweisen (hier z.B. Bilanz über Gesamt- und Teilstoffmengen und Umstellen der Gleichung) -- 87.234.94.120 18:07, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn dies identische mit dem häufig verwendeten Begriff "Gesetz der abgewandten Hebelarme" ist bitte im Artikel erwähnen. -- 132.252.185.42 16:12, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe auch einige Zeit suchen müssen, um diesen Artikel zu finden. "Gesetz der abgewandten Hebelarme" findet sich nun in der Einleitung und es gibt eine Weiterleitung. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 23:35, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Maxwell-Konstruktion[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einen Zusammenhang zur Maxwell-Konstruktion:[1] Könnte man den darstellen? biggerj1 (Diskussion) 11:54, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

  1. Dilip Kondepudi, Ilya Prigogine: Modern Thermodynamics: From Heat Engines to Dissipative Structures. John Wiley & Sons, 2014, ISBN 978-1-118-37181-7 (google.de [abgerufen am 17. November 2019]).