Diskussion:Kriegsgräberstätte Bitburg-Kolmeshöhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle? "Unter den beerdigten Soldaten waren auch 59 Mitglieder der Waffen-SS"

[Quelltext bearbeiten]

Die Zahl Neunundfünfzig (59) für die Anzahl der auf der Kolmeshöhe beerdigten Waffen-SS Soldaten/Mitglieder scheint falsch (Typo?) zu sein. Es lassen sich zumindest einzig Quellen mit der Zahl "59" finden, die Kopien DIESES (!) WP-Artikels sind.


Andere Angaben machen u.a.:


The “Bitburg Controversy” of 1985 constituted one of the most acrimonious confrontations between any U.S. administration and the American Jewish community. At stake was the planned visit by President Ronald Reagan in the company of West German Chancellor Helmut Kohl to the Bitburg Military Cemetery, which contained the graves of 49 members of the Waffen-SS. jewishvirtuallibrary.org


In February 1985, then White House Deputy Chief of Staff Michael Deaver made a planning visit to Bitburg. At Kolmeshöhe Cemetery, the 32 rows of headstones were covered with snow. Deaver and his team failed to notice that among them were 49 members of the Waffen-SS. en.wikipedia.org


Cette visite déclencha cependant un tollé, notamment dans les milieux juifs américains, le cimetière - choisi en raison de sa proximité avec la Bitburg Air Base - étant le lieu d'inhumation de 49 membres de la Waffen-SS. fr.wikipedia.org


Von den namentlich genannten Toten auf dem Soldatenfriedhof in Bitburg können 43 Soldaten eindeutig der Waffen-SS zugeordnet werden, darunter ein Offizier (ein 23-jähriger Untersturmführer) und neun Unteroffiziere. Bei den übrigen 33 Waffen-SS-Männern handelt es sich überwiegend um Wehrpflichtige im Alter von 17 bis 19 Jahren. de.wikipedia.org


Ich finde leider keinerlei Angaben zu Primärquellen. Die beerdigten Waffen-SSler scheinen in einem Zusammenhang zu einem ehemaligen Fliegerhorst in der Nähe von Bitburg zu stehen? --62.214.242.147 10:17, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten