Diskussion:Kurvigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von LostJedi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betreff: es gibt keine langen Geraden Straßen in Deutschland.

Sind diese Straßen, die aus vielen großen Radien bestehen dann optisch gerade? Das heißt handelt es sich hierbei nur um einen Formalismus oder sind diese "geraden" Straßen dann wirklich immer leicht gebogen? --Till P. 20:11, 21. Jun. 2007 (CEST)

Besonders gerade wirken sie optisch nicht. Bei langsamer Fahrt fällt die Krümmung noch nicht besonders auf, aber bei hoher Geschwindigkeit macht sich die Kurve auf jedenfall bemerktbar. Geraden Strecken begrenzen sich in Deutschland auf das zwanzigfache der Entwurfsgeschwindigkeit ve, soll heißen, dass man bei einer normalen Landstraße, die für ein ve mit 80 km/h bemessen wird also die Gerade maximal 1600 m lang sein darf. (siehe RAS-L). Dies hat meherere Gründe. Zum einen will man die Ermüdungsgefahr des Fahrzeugführers verhindern, die Blendung durch Gegenverkehr reduzieren und zum Anderen erschwert eine lange gerade Strecke die Abschätzung von Entfernung und Geschwindigkeit von entgegenkommenden Fahrzeugen. Um diese Effekte zu verhindern aber dennoch die Vorteile einer geraden Straße zu erhalten, verwendet man einen leicht gekrümmten Straßenverlauf. (Diese Regelung gilt nur für übergeordnete Straßen, sprich beispielsweise Gemeindestraßen sind davon nicht betroffen)--Mailtosap 17:17, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade etwas verwirrt. Von der Aussagekraft der Größe her müsste es sich doch um die Summe der Beträge handeln, nicht aber um den Betrag der Summe, wie es die Formel im Artikel zeigt, vgl. auch http://www.bauwerk-verlag.de/baulexikon/index.shtml?KURVIGKEIT.HTM Was ist denn nun richtig? --LostJedi 09:22, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten