Diskussion:Lütsche-Dorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übernahme des Basis-Textes dieses Artikels vom Artikel Lütsche, eingestellt durch Benutzer:FBezold. --Martin Zeise 00:11, 1. Apr 2006 (CEST)

Danke für Verlinkung! Wollt ich gerade machen :-)--FBezold 12:46, 1. Apr 2006 (CEST)

Meine Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mir den Text nochmal angesehen und noch etwas an Wortwahl und Satzbau gefeilt. Zunächst ist mir aufgefallen, dass der Artikel teils einen recht "essayistischen" Charakter hatte (z.B. durch Verwendung von drei Punkten am Ende eines Satzes, durch Verwendung "hymnischer" Adjektive (Idyllisch, romantisch...) die mögen zwar hier noch so passend sein, aber sie gehören nunmal nicht in ein Lexikon. Es soll nämlich "nur" Wissen vermitteln und nicht werten). Des weiteren habe ich noch einige Satzgefüge "entwurschtelt" (waren ja teilweise recht schwer zu verstehen).

Noch eine kurze Frage am Schluss: heißt das Dorf die Lütsche?(unter der Lütsche verstehe ich eigentlich den Fluss) oder ist das so eine Art "Ortsjargon" für Lütsche-Dorf. Ich hatte das nämlich immer auf Lütsche-Dorf geändert um IMHO Klarheit zwischen Dorf und Fluss zu schaffen. Falls das falsch war, mach ichs wieder rückgängig. Schön wäre es noch, wenn du ein paar Fotos vom ehemaligen Standort und den Gedenktafeln machen könntest. Ich komm da nämlich demnächst nicht hin (solange der Weg am Geschwendaer Neudorf noch schlammig ist). Grüße --Michael Sander 16:08, 3. Apr 2006 (CEST)


Vielleicht wäre es günstig das Kellner-Zitat ans Ende des Artikels zu packen? --Michael Sander 16:10, 3. Apr 2006 (CEST)

zeitliche Logik[Quelltext bearbeiten]

Im Moment widersprechen sich einige Sätze. Da ich über keine Literatur verfüge, wäre es schön, wenn du, Frank, das aufklären könntest:

Der Dreißigjährige Krieg ging auch an der Mühle nicht spurlos vorüber. Sie wurde von durchziehenden Landsknechten geplündert und teilweise abgebrannt. Der Besitzer selbst wurde angeschossen und musste sich verwundet in Sicherheit bringen. Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges wurden eine Pech- und eine Harzhütte erwähnt, die 1642 errichtet wurden.

Zwanzig Jahre später zerstörte ein Hochwasser die Überreste des ersten Hauses in der Lütsche. Nun war das Tal wieder unbesiedelt.

Zwischen 1650 und 1700 hat am Zusammenfluss von Lütsche und Ensebach eine Schleifhütte gestanden, welche für die nächste Zeit der Siedlung den Namen gegeben hat.

...

Bis 1665 siedelten sich weitere Menschen im Lütsche-Dorf an. Das Dorf bestand zu dieser Zeit aus einem Backhaus, zwei Wohnhäusern mit neun Einwohnern sowie fünf Rindern.

Also der Dreißigjährige Krieg ging von 1618 bis 1648. Wann war denn nun das Hochwasser und das Tal wieder unbesiedelt (20 Jahre später als was)? --Martin Zeise 22:34, 3. Apr 2006 (CEST)




Danke für die Verbesserungen, ist alles OK. Auch, dass Du die Wildererromantik rausgenommen hast. Das gehört eben dazu, zur Lütsche. Ist richtig, dass das nicht hierher gehört. Aber eigentlich schade. Hatte mir solche Mühe gegeben :-)

- Das Dorf heißt Lütsche und das Flüßchen auch (wie Gera/Gera oder so).

- Die Fotos kommen noch. Hatte ich mir fürs Frühjahr aufgehoben. Da ist das Licht besser und so. Dachte an

Wüstung,

Gartenhaus von H.A.Krüger,

Gedenktafel und

Steinbrüche rechts unter Staumauer.

Wollte es aber auch vom Umfang her nicht übertreiben mit der Lütsche und ihrer Wichtung.

- Kellner-Zitat ans Ende? Hmm, weiß nicht. Scheint mir gut, dass Du ´s in der Mitte gelassen hast, als Ortsbeschreibung.

- Mühle wurde Anfang des 30-j. Krieges (1618-1648) geplündert und teilweise abgebrannt.

20 Jahre nach teilweiser Zerstörung (um etwa 1636/1640) spülte ein Hochwasser die Reste der Mühle fort.

Danach war das Tal mehrere Jahre menschenleer.

Ende des 30-j. Krieges -1642- (wahrscheinlich um 1642) wurden eine Pechhütte und eine neu errichtete Harzhütte erwähnt

Genauer sind die Quellen leider nicht! War schon froh, dass ich die aufgetrieben hatte. So viele Aufzeichnungen von der Lütsche existieren nämlich nicht. Ich hoffe, Du bist mit meinen Ausführungen zufriedengestellt. Genauer kann ich es Dir beim besten Willen nicht sagen.

Ich habe auch die "Lütsche-Umgebung"-Karte nochmal in Michaels Stil gezeichnet. Komm aber heute nicht mehr zum Hochladen. Vielleicht morgen. Tschüss Frank --FBezold 23:40, 3. Apr 2006 (CEST)

Habe "Vorgeschichte" nochmals korrigiert und noch eine Quelle (Hermann Anders Krüger: Verjagtes Volk, Georg-Westermann-Verlag, Braunschweig 1924), eigentlich Literatur, eingefügt. Fotos kommen später. --FBezold 13:20, 4. Apr 2006 (CEST)
So. Ansichtskarte Lütsche-Dorf (Skizze v. H. Kellner) im Original eingestellt; etwas beschnitten, wie Herr Müllerott seine Schwarz-Weiß-Abb. auf dem Deckblatt seines Heftchens "Quellen zur Geschichte des Dorfes Lütsche". Die Karte ist etwa mit seiner Niederschrift "Das verschwundene Dorf Lütsche" zu Ostern 1930 herausgekommen.
Die Umgebungsskizze habe ich auch geändert. --FBezold 20:32, 4. Apr 2006 (CEST)

Soweit sehr schön. Vom Inhalt habe ich jetzt am Text nichts mehr auszusetzen. Eigentlich bin ich ja ein Freund von Strukturierung der Wikipedia-Artikel, hier kommt es mir aber doch ein wenig übertrieben vor. Irgendwie müssten wir das Ganze flüssiger lesbar gestalten. Da würde ich mich vielleicht mal dransetzen, wenn ich dann mit Ilmenau durch bin, da der Artikel ja mal exzellent werden soll. Wie sieht es eigentlich mit einer Erweiterung von Finsterbergen aus, da steht ja bis jetzt noch fast nichts zur Geschichte? --Martin Zeise 21:12, 4. Apr 2006 (CEST)

Stimm ich Dir zu mit "flüssiger lesbar".

Ich hoffe, ich habe jetzt eine verträgliche Lösung für die Ansichtskarte gefunden, da sie ja heraus genommen wurde. (Ich kann nur persönlich recherchieren, ob jemand das Sterbedatum von H. Kellner zuverlässig weiß, vielleicht im Kirchenregister Gräfenroda.) Wäre schade, auf sie ganz zu verzichten!

Habe eine "Lageskizze" anhand des Zitats von H. Kellner angefertigt (Hoffentlich verwertbar! Was sagst Du? Brings mir schonend bei!) und einen Weblink auf die homepage der Lütschetalsperre angefügt, so daß die Ansichtskarte auch verfügbar ist. Bist Du mit der Lösung einverstanden?

Vielleicht können wir ja den Ausschnitt der Übersichtskarte am Anfang etwas vergrößern. Ich dachte so an Ilm-Kreis vielleicht, oder Thüringer Wald. Da ist dann ein größerer Unterschied zur Skizze "Lütsche und Umgebung" am Ende und so eine Art Zoom. Jetzt sind sie vom Ausschnitt her nicht so sehr verschieden. --FBezold 15:54, 5. Apr 2006 (CEST)

Hab noch 5 Fotos hinzugefügt. Weiß nicht, ob wir das so lassen können und ob die Bilder brauchbar sind. --FBezold 16:35, 7. Apr 2006 (CEST)

Hoffentlich ist das nicht bischen zu viel mit den Bildern, vor allem mit dem Panoramabild. So wichtig ist die Lütsche ja nun auch nicht, zumindest für die Allgemeinheit. Oder? Hauptsache die Umgebungskarte, das Sommerhaus von K. und die Gedenkstelle bleiben. Vielleicht paßt das Staumauer-Foto zur Talsperre? --FBezold 17:39, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo Michael, habe deine Karte (die ich so "potthäßlich" gar nicht finde) ausgetauscht. Hoffentlich kannst du mir das vergeben. Wenn nicht, mußt du sie wieder rein stellen. Gucks dir mal an! Vielleicht können wir uns ja einigen. :-) --FBezold 19:28, 9. Apr 2006 (CEST)
Naja, ich will dir nicht zu nahe treten, aber eigentlich fand ich meine doch besser als die jetzige, da auf der jetzigen die Lütsche nur ganz klein unten in der Ecke ist. Außerdem sieht sie doch sehr frei Hand aus. Es geht ja nicht darum zu zeigen wo die Lütsche im Verhältnis zu Arnstadt zu finden ist ("nach dem Motto: damit die Touris auch wissen, wo sie langfahren müssen"), sondern darum zu zeigen wo sich die einzelnen Anlagen (Flößgraben, Talsperre, Borzelborn, Dorf etc.) befinden, das steht nämlich nicht in jedem Autoatlas. Ich fände es also besser wieder die andere Karte reinzustellen. Grüße --Michael Sander 19:49, 9. Apr 2006 (CEST)
hi! Nach mehrmaligen Überschlafen :-) hab ich deine Karte wieder reingestellt. Die Mehrzahl der Argumente hat mich überzeugt. (Vielleicht können wir ja den Umkreis noch etwas erweitern oder so. Ich wollte ursprünglich noch etwas über den Flößgraben schreiben und eine Karte dazu anfertigen, auf der die L. rechts oben ist und der Flößgraben mit drauf usw.) Auf alle Fälle wollen wir was miteinander, nicht gegeneinander machen. Frohe Ostern und so... --FBezold 15:24, 14. Apr 2006 (CEST)
Hallo, wir wollen miteinander arbeiten. Richtig, wenn das doch nur alle Leute in der WP erkennen würden... Ja der Lütsche-Flößgraben hat schon seinen Artikel und dir auch noch frohe Ostern. --Michael Sander 16:12, 14. Apr 2006 (CEST)

Hat sich ja ganz schön viel getan in den letzten Tagen. :-)) Habe lange nicht rein schauen können. Freut mich, dass ich die Arbeit an dem Artikel zumindest anregen konnte :-) und daß der Inhalt so aufgewertet wurde. FBezold 13:03, 3. Aug 2006 (CEST)

Schön, dass Du zufrieden ist. Der Artikel wurde zwar relativ lang, aber das war meiner Meinung nach das Mindeste, was hinein gehört. Im Staatsarchiv gibt es übrigens auch die Kaufverträge des Domänenfiskus mit den Geschwistern Liebe. Die Anfertigung von Kopien wäre möglich. Der Preis beträgt 40 Cent pro DIN A4 Kopie. Allzu umfangreich sind sie auch nicht.

Albrecht