Diskussion:Landesvertretung Schleswig-Holstein (Bonn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Leit in Abschnitt Offene Punkte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Offene Punkte

[Quelltext bearbeiten]
  • In dem General-Anzeiger-Artikel aus 2011 ist von einem Kieler Bauamt die Rede, das die Umbauten der Jahre 1982–84 leitete. Was ist damit gemeint? Eine Behörde der Stadt Kiel oder des Landes Schleswig-Holstein? Ein Bauamt Kiel, das genau so heißt, existiert jedenfalls aktuell nicht.--Leit (Diskussion) 14:03, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Welches Haus wurde zuerst (bis 1970) genutzt? Ich bin jetzt nach dem General-Anzeiger-Artikel und dem Weg der Demokratie gegangen, merke aber, dass dies falsch sein dürfte. Denn für die Drachenfelsstraße 17 lassen sich zahlreiche Treffer in Bezug auf Schleswig-Holstein vor 1970 finden (Beispiel), nicht jedoch für die Drachenfelsstraße 18. Und da zwar die Nummerierung und der Straßenname sich seither geändert haben, nicht aber die Reihenfolge der Nummerierung, müsste Drachenfelsstraße 17 die heutige Kurt-Schumacher-Straße 24 sein. Demnach kann es eigentlich nur genau andersrum, nämlich das Backsteingebäude (Nr. 24) erster Sitz der Landesvertretung gewesen sein. Ich werde das korrigieren.--Leit (Diskussion) 14:30, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Was ist mit dieser Passage gemeint? Hier ein Auszug aus der Snippet-Ansicht von Google Books: Und dann klingelte es während der 2. Wahlperiode gegen Abend an unserer Haustür Drachenfelsstraße 18 (heute Kurt-Schumacher-Straße, Haus der Vertretung Schleswig-Holsteins beim Bund). Als ich öffnete, stand Thomas Dehler vor der Tür und wünschte meinen Vater zu sprechen. Ich führte ihn daraufhin wunschgemäß in den 1. Stock zum Zimmer meines Vaters. Der bat mich, ihm und Thomas Dehler eine Tasse Kaffee. Ist dies ein Hinweis auf die Nutzung des Hauses, bevor es ebenfalls Teil der Landesvertretung wurde? Angesichts des Buchtitels vielleicht als Abgeordnetenwohnhaus? Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit anzunehmen, fraglich nur noch, welcher Abgeordneter hier gemeint ist und was der Zeitbezug ist.--Leit (Diskussion) 14:57, 6. Mai 2013 (CEST) Gemeint ist Claus Arndt, der das Haus also offenbar gemeinsam mit seinem Vater Adolf Arndt bewohnte.--Leit (Diskussion) 15:05, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Der Verbleib des Schiffspropellers nach dem Abriss der Häuser.--Leit (Diskussion) 22:29, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten