Diskussion:Landgerichtsgebäude Pillnitzer Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Adornix in Abschnitt Funktion nach 1907
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adresse

[Quelltext bearbeiten]

Typisches Problem des Helas-Buches: er hat die Adressen, insbesondere die Hausnummern aus älterer Literatur, die zum Teil noch vor Umstellung der Hausnummern in Dresden veröffentlicht wurde. Ich vermute, schon wenige Jahre nach der Erbauung war die Hausnummer nicht mehr die 20, im Adressbuch von 1905 befindet sich unter der Nummer jedenfalls ein x-beliebiges Mietshaus. Eventuell hilft etwas Recherche in Adressbüchern... Gruß, adornix (disk) 20:43, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hmpf! Schon 1877 befand sich in der Pillnitzer Straße 20 kein Gericht, sondern ein Mietshaus o.ä. Unter der Hausnummer 21 ist ein "Staatsgebäude" eingetragen. 1877:

http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76224/678/cache.off?tx_dlf[double]=0&cHash=91e2a47ffb81d1c68b26e38cc662377e

1878:

http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76224/678/cache.off?tx_dlf[double]=0&cHash=91e2a47ffb81d1c68b26e38cc662377e

Das Gebäude hat die Kataster-Nummer 239. Etwa 10 Jahre nach der Erbauung (meines Wissens kurz vor 1890, ich bin jetzt zu faul zur Recherche) wurden die Dresdner Hausnummern auf die heute noch übliche "gerade Nummern stadtauswärts rechts, ungerade links"-Folge geändert. Seitdem hatte das Haus die Hausnummer 41 und zusätzlich noch (es stand an der Ecke Gerichtsstraße) die Adresse Gerichtsstraße 2. Siehe etwa hier im Adressbuch von 1905:

http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72722/1844/cache.off?tx_dlf[double]=0&cHash=e334575e2cd0ff090cd23bca35ebc842

Im Behördenverzeichnis dieser Adressbuchausgabe ist das Landgericht auch unter dieser Adresse eingetragen. Jedenfalls war es nie in der Pillnitzer Straße 20, auch wenn Helas' Quelle das womöglich behauptet.

Was heißt das nun für das Lemma? Gruß, adornix (disk) 21:00, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Funktion nach 1907

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Landgericht Dresden behauptet ja, der Sitz des Gerichts sei seit 1907 am Münchner Platz gewesen. im Adressbuch von 1910 ist für die Pillnitzer Straße 41 (die tatsächliche Adresse des Baus, wie oben gezeigt) immer noch sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht eingetragen:

http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72304/1888/cache.off?tx_dlf[double]=0&cHash=5d75ccf62b39589f9a4aa132ec505b56

Ebenso 1915:

http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72501/1874/cache.off?tx_dlf[double]=0&cHash=21395dc1c7044c6a2e2738ea7364aba4

und 1924/25: [1] und 1938:

http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/74326/1958/cache.off?tx_dlf[double]=0&cHash=3daf8f6f0e940d2f8f31ecd738b22b56

Man kann also mit hinreichender Sicherheit davon ausgehen, dass in diesem Gebäude bis zu seiner Zerstörung sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht sich befanden. Laut Behördenverzeichnis des Adressbuchs von 1938 befanden sich in der Pillnitzer Straße das OLG, die Zivilkammern des LG sowie das Landesarbeitsgericht, in der Münchner Straße hingegen die Strafkammern des LG und einige andere Dienststellen. Vermutlich ist es jetzt meine Aufgabe, beide Artikel entsprechend zu korrigieren... Gruß, adornix (disk) 21:18, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten