Diskussion:Lasar Segall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 92.206.106.205 in Abschnitt Gründe für die Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gründe für die Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

  • 1) Die Lebensdaten im Artikel widersprehen der angegebenen Quelle: bei Hagemeyer sind das der 8. Juli 1885 als Geburts- und der 31. Juli 1957 als Sterbedatum. AKL-online nennt: den 8.07. 1889, 7.7.1890, 20.7.1891 und den 21.7.1891 (der sich auch in der en:WP findet) als mögliche Geburtsdaten, und als Sterbedaten gelten der 2.08.1957 und der 31.07.1957
  • 2) Die Zitate sind häufig falsch zugeordnet und (in einem Fall) nicht korrekt wiedergegeben.
  • 2a) Zitat aus dem Artikel: »Die Sezessionsgruppe war eine Gruppierung junger progressiver Künstler, die in vorwiegend expressiver Form ihre „Forderung nach revolutionärer Umgestaltung der Gesellschaft“ darstellten. [Referenz: Hagemeyer, S. 170 (8.4 Lasar Segall, Maler und Grafiker)]«
Wörtlich heißt es dort: „In Dresden, wo Lasar Segall für mehrere Jahren Lebens- und Arbeitsmöglichkeiten fand, gehörte er der auf Initiative von Conrad Felixmüller am 29. Januar 1919 gegründeten Dresdner Sezession Gruppe 1919 an, einer Vereinigung junger progressiver Künstler, die in vorwiegend expressiver Form ihre Forderungen nach revolutionärer Umgestaltung der Gesellschaft zum Ausdruck brachten.“ (Hagemeyer (2002), S. 170) -> das Zitat geht länger als gekennzeichnet und in dem als Zitat gekennzeichneten ist ein Fehler (Forderung statt Forderungen).
  • 2b)Aus dem Artikel: »Gemalt wurden Künstler, Bettler, Verhungernde, Auswanderer, verfolgte Juden, von der Arbeit Erschöpfte, Kranke im Wartezimmer des Arztes und Sterbende.« (nicht als Zitat gekennzeichnet) Und zwei Sätze später: »Er arbeitete mit „größter Intensität des Ausdrucks und in entsagungsvollen Strichen und Farben“«
Bei Hagemeyer liest man: „Mit größter Intensität des Ausdrucks und in entsagungsvollen Strichen und Farben zeichnete der Künstler Bettler, Verhungernde, Auswanderer, verfolgte Juden, von der Arbeit Erschöpfte, Kranke im Wartezimmer des Arztes und Sterbende“. (Hagemeyer (2002), S. 170) -> Der Sinn ist nicht wirklich erfasst; Segall zeichnete keine Künstler, er war der Künstler.
Im zweiten Satz aus dem Artikel wird das Teilzitat per Fussnote der Exponatbeschreibung 8.4 (Foto von Lasar Segall) zugeornet, es gehört aber ursprünglich zu Exponat 8.3, dem in der SUB befindlichen Katalog zu einer Ausstellung von Segall von 1021 mit der Signatur 1 B 8690
  • 2c) Auch die anderen Zitate im Abschnitt "Stil" stammen aus der Exponatbeschreibung zu 8.3 und nicht zu 8.4; abgesehen davon ist der Artikel extrem eng an die Seiten 170-171 bei Hagemeyer angelehnt. Wenn man alle Zitate von dort als solche kennzeichnet, dann bleibt nichts eigenes.
  • 3) Der Artikel läßt eine Reihe von Lebensstationen vermissen (genaugenommen alle, die nicht mit Dresden zu tun haben, als da wären: die drei Jahre an der Akademie in Berlin und Petersburg (1907 - 1910), der Wechsel 1922/23 nach Berlin, der Aufenthalt in Brasilien (1923 - 1929), die zwei Jahre in Paris (1929 - 1931), die anschließende dauerhafte Rückkehr nach Brasilien, wo Lasars Wohnhaus heute ein Museum ist. --194.94.134.99 13:43, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du hast leider recht, der Artikel ist in der derzeitigen Form wenig hilfreich. Mein Nachschlagewerk
  • Joseph Walk (Hrsg.), Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. München : Saur, 1988 ISBN 3-598-10477-4
hilft mir auch nicht weiter, der Eintrag dort ist sehr knapp gehalten. Das Beste wäre, Du machst es selbst, bevor Du auf einen "Hauptautor" wartest. Wobei das Wikipedia-Motto Wikipedia:Sei mutig nicht viel hilft, Du siehst ja, wo das hinführen kann. Ich bin gerne bereit, Deine Änderungen zu sichten und ggf. selbst auch nochmal nachzuhaken.
--Goesseln 15:04, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Goesseln, danke für die Sichtung; ich hab mich mal für diesen Artikel angemeldet (sinnigerweise mit der gestrigen IP) und meinem obigen Beitrag ein wenig Rechtschreibung spendiert. In einem ersten Schritt werde ich erst einmal sämtliche Zitate als solche kennzeichnen; es ist gegenüber Hagemeyer mindestens fair und - wenn man sie schon so dreist abkupfert - für den Leser sinnvoll zu erfahren, was allen von ihr ist. Und die Daten aus dem AKL-online werde ich auch einpflegen.
Dann werde ich mir mal den englischsprachigen Artikel ansehen. Er ist länger mit mehr Literatur versehen, und etwas mehr auf Lazar - als auf was auch immer - fokussiert. Außerdem bin ich mir sicher, dass sich mehr Literatur zu ihm finden lassen sollte als 28 Zeilen zu zwei Exponaten. --IP194.94.134.99 09:23, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, denke, dass auf der Webseite des Lasar Segall Museums die Daten stimmen. Habe daher einiges korrigiert. Ist aber noch nicht gesichtet und bestätigt worden. Ganz schlimme Fehler sind in der englischen Wikipedia-version zu finden. So z.B. dass L.Segall die 'Brücke' mitbegründet habe und den Libermann Preis erhalten hat. Was ist ein Libermann Preis ? Max Liebermann ? Da gibt es keinen nach ihm benannten Preis. Was ist eine Meistechule Art Academy in Dresden ? Etc.pp. (Version vom 22.10.2010) Oder in der Box steht SPAM mit Link zu spam E-Mail-Müll, statt Sociedade Pro-Arte Moderna (SPAM). D.h. Korrekturen der deutschen Wiki-Seiten von L. Segall mit Bezug auf die englische machen u.U. alles noch schlimmer. Besser sich auf die Webseite des Museums beziehen. Gruss M.T. (nicht signierter Beitrag von 92.206.106.205 (Diskussion) 16:48, 30. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten