Diskussion:Lascana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lascana Kommunikation in Abschnitt Unternehmen? Hersteller? Marke?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unternehmen? Hersteller? Marke?

[Quelltext bearbeiten]

Hi, bin ein bisschen ratlos. Im Konzernabschluss von Otto im Bundesanzeiger finde ich eine Lascana Handelsgesellschaft mbH und eine LASCANA FASHION, INC., auf der Webseite nur Otto-Unternehmen. Außerdem scheint die Marke ja älter als das (heutige?) Unternehmen zu sein. Geht es jetzt hier um die Marke oder das Unternehmen? Ein Hersteller ist es ja wahrscheinlich auch nicht?--AlanyaSeeburg (Diskussion) 23:25, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo AlanyaSeeburg, du hast Recht, die Marke wurde 2002 gegründet und ist älter als das Unternehmen, das 2006 daraus entstand. Es geht in dem Artikel vorwiegend um die Handelsgesellschaft, die mit ihren Tochtergesellschaften, wie z. B. der LASCANA FASHION, INC. historisch gewachsen ist. Ich habe versucht, das jetzt klar darzustellen und im Zuge dessen, ein paar weitere Sachen angepasst. --Lascana Kommunikation (Diskussion) 15:00, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo liebe Lascana Kommunikation! Danke für die Aufklärung. Ich denke, dann wäre es besser, den Artikel weiterhin auf das dt. Unternehmen zu konzentrieren, zumal hier ja auch die Relevanzkriterien eindeutig erfüllt sind. Ich werde die anderen Änderungen demnächst mal überprüfen, die Überarbeitung des Artikels hatte ich mir eh schon was länger vorgenommen. Wahrscheinlich werden dabei auch ein paar Dinge rausfliegen, zumal der Artikel ja im aktuellen Stand ja quasi nur von euch und dem verdeckt für euch arbeitenden Account Viertelpause geschrieben wurde. Wenn du/ihr Fragen oder Probleme habt, sprecht das gerne hier an!
Ich habe dir/euch außerdem mal einen etwas unhöflich formulierten (nicht meine Schuld!) Hinweis auf die Verifikation und Offenlegung auf die Diskussionsseite geschrieben. Der Text ist zwar relativ neutral und kein Linkspam, aber die bitte haltet euch an die Punkte mit dem bezahlten Schreiben und der Verifikation! Liebe Grüße --AlanyaSeeburg (Diskussion) 18:56, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo AlyanaSeeburg,
vielen Dank für dein Engagement! Ja, ich habe versucht, die Infos neutral darzustellen, Sekundärquellen hinzuzufügen und Falsches zu korrigieren. Es freut mich, dass das auch so rübergekommen ist. Damit für Außenstehende nicht abermals Verwirrungen, um die Entstehungsgeschichte aufkommen, ist es, glaube ich, sehr wichtig, anzumerken, wann Lascana als Marke und zu welchem Zeitpunkt als Unternehmen gegründet wurde. Ohne Marke würde es das Unternehmen nicht geben, was beide Daten zu bedeutenden Infos für die Historie macht. Wie siehst du das? Für dich als Hintergrundinfo: Die Marke lief nach kurzer Zeit so gut, dass man sich entschloss, ein eigenes Unternehmen daraus zu gründen.
Was den Account Viertelpause angeht: Das war vor meiner Zeit und wenn ich das richtig verstanden habe, haben die Kollegen erst hinterher mitbekommen, dass die Agentur nicht richtliniengetreu gearbeitet hat. Die Zusammenarbeit wurde daraufhin eingestellt.
Später dann habe ich mich ran gesetzt, da ich gesehen habe, dass vieles im Artikel veraltet ist, und auch den Account aufgesetzt, verifiziert und auf der Benutzerseite den Vermerk hinterlassen, dass ich bei Lascana arbeite – so habe ich es in den Nutzungsbedingungen gelesen. Den Beitrag auf der Benutzer-Diskussionsseite habe ich aufmerksam gelesen und die Anweisungen dazu befolgt. Sollte ich was übersehen haben, gib mir gern Bescheid. Danke noch mal für deine Rückmeldung. Wenn du Fragen hast oder Hintergrundinfos benötigst, kannst du mir gerne schreiben. Liebe Grüße, --Lascana Kommunikation (Diskussion) 11:04, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hi! Ich bin jetzt auch mal ein bisschen tiefer in den Artikel eingestiegen. Er wirkt zwar neutral, aber man merkt (noch), dass er von innen geschrieben wurde. Im zweiten Absatz im Kapitel Geschichte z.B.: Da schreibst du, dass Fehnders das Unternehmen 2006 aus der Marke heraus gründete, aber weder hier noch hier hier wird das Gründungsjahr erwähnt. Wir nennen sowas "Belegfiktion", weil nur so getan wird, als wären für den Text die angegebenen Belege verwendet worden. Was der TW-Artikel aus dem letzten Jahr mit dem Absatz zu tun hat, außer das Fehnders da als "Gründer und Geschäftsführer" zitiert wird, verstehe ich gar nicht. Für einen enzyklopädischen Artikel müssen aber alle Informationen mit nachprüfbaren Belegen gedeckt sein.
Ich denke auch, dass es wichtig ist, den Kontext darzustellen, und habe auch versucht, das zu tun. Nach den Artikeln in der TW von 2006 wurde die Marke 2001 eingeführt, in eurer Darstellung ist es immer 2002. Ist aber nur ein Detail. In der Infobox (dem Kasten rechts) sollte es eh nur um die Firma gehen, für Marken haben wir nämlich eine andere Darstellung, wie z.B. bei Topshop.
Was deinen Account angeht ist wohl alles in Ordnung. Dass du schon vorher die Verifikation gemacht hast, hab ich nur übersehen, sorry 🙈 Liebe Grüße --AlanyaSeeburg (Diskussion) 19:01, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Alanya,
die Information zur Gründung 2006 stand bereits vor meinen Bearbeitungen im Artikel, in der Infobox, deshalb lag mein Fokus darauf, die Funktion von Herrn Fehnders zu belegen. Aber für die Gründung 2006 gibt es natürlich auch zahlreiche Quellen, u. a.: https://neuhandeln.de/lascana-uebertrifft-umsatzprognose/, https://www.textilwirtschaft.de/business/news/Lascana-baut-Systemgeschaeft-aus--60856, https://www.textilwirtschaft.de/business/news/Lascana-Umsatz-steigt-auf-120-Mill.-Euro--96545.
Ich füge dazu noch einen Beleg ein. Danke für den Hinweis!
Der Artikel „Der Douglas der Wäsche“ von der TW aus 2006, den du als Beleg für den Start der Marke im Jahr 2001 eingefügt hast, liegt mir nicht vor, da das Archiv nur bis 2012 zurückreicht. Zufolge der Quellen und den internen Informationen, die mir zugänglich sind, fällt das Gründungsjahr der Marke auf das Jahr 2002. Belege dazu: https://www.textilwirtschaft.de/business/stores/store-des-tages-herbst-2021-lascana-im-ruhr-park-bochum-233371, https://www.internetworld.de/digitaler-handel/shop-portrait/lascana-arbeiten-stetig-an-neuen-ideen-loesungen-handel-2686030.html. Höchstwahrscheinlich liegt in dem von dir genannten Artikel tatsächlich ein Druckfehler vor. Ich würde daher von diesem Abstand nehmen und die aktuell zugänglichen Quellen konsultieren.
Liebe Grüße, --Lascana Kommunikation (Diskussion) 16:10, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hi Lascana Kommunikation, danke für die nachgereichten Quellen!
Sei mir nicht böse, aber den Teil zur Gründung hab ich angepasst. Ich neige dazu, eher den Quellen zu vertrauen, die näher an dem Event liegen, das sie beschreiben. Dieser Wiki-Artikel ist ja auch schon seit Anfang 2018 online und seitdem steht hier auch 2006 als Gründungsjahr. Es besteht also das Risiko, dass neuere Quellen die Infos einfach aus dem Wiki-Artikel übernommen haben. Das ist ein generelles Problem, auch wenn ich jetzt hier keine Zweifel daran habe, dass das Unternehmen 2006 gegründet wurde (steht übrigens auch so im ersten Jahresabschluss auf bundesanzeiger.de). Auch ein bisschen unglücklich war die Formulierung "der heute noch als Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung tätig ist": In einem Wiki-Artikel versucht man, Formulierungen wie "derzeit" oder "bis heute" zu vermeiden. Wir schreiben ja keinen Artikel, der irgendwann veröffentlicht wird und dann nicht mehr bearbeitet wird, sondern einen Eintrag, der möglichst allgemeingültig ist. Wenn jetzt z.B. Fehnders zurücktreten würde, müsste die Formulierung angepasst werden. Da sowas aber normalerweise niemand mitkriegt (so viele Aktive haben wir leider nicht, und viele Unternehmen pflegen ihre Artikel nur ab und zu), macht das wahrscheinlich keiner, vor allem, weil man hier daran denken müsste, in den Anfang des Geschichtsabschnitts zu gucken. Deshalb ist es immer besser, Formulierungen zu wählen, die später nicht mehr angepasst werden müssen. In diesem Fall reicht es vielleicht auch, dass Fehnders in der Infobox erwähnt wird. Wenn er dann das Unternehmen verlässt, könnte man immer noch ganz unten an den Geschichtsabschnitt anhängen, wie lange er bei Lascana tätig war. Das gleiche gilt z.B. auch für den Satz "Mittlerweile betreibt..." Liebe Grüße --AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:07, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Alanya,
die Änderungen zur Gründung sind für mich in Ordnung. Zwei Tippfehler bei „Otto-Konterns“ und „eigenständiges Laden“ sind dabei reingerutscht. Das habe ich korrigiert und einen kleinen inhaltlichen Fehler, der mir aufgefallen ist (das Model Hana Nitsche war nicht nur Markenbotschafterin einer Kollektion, sondern vom gesamten Unternehmen im Jahr 2015).
Danke für den Hinweis zu den Formulierungen! Ich werde zukünftig darauf achten. Eine neue Entwicklung gibt es noch: das Russland-Geschäft, das wir gemeinsam mit Bonprix betrieben haben, wurde aufgrund des Ukraine-Krieges eingestellt. Eine Quelle, die neben Bonprix auch LASCANA erwähnt, gibt es nicht, weshalb ich den Text dahingehend noch nicht angepasst habe. Mir war es aber wichtig, diese Info an Wikipedia weiterzugeben. Ich kann diesen Sachverhalt gerne aber noch anpassen. Liebe Grüße, --Lascana Kommunikation (Diskussion) 10:48, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten