Diskussion:Laserschweißen im Vakuum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 5.146.221.88 in Abschnitt Entsteht nun Röntgenstrahlung oder nicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entsteht nun Röntgenstrahlung oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht: "Der Laserstrahl hingegen emittiert keine Röntgenstrahlung."

In Laser steht: "Ultrakurzpulslaser erzeugen beim Auftreffen auf Material bzw. im Fokus je nach Energie und Pulsdauer Röntgenstrahlung ..."

Was stimmt nun? --Vorruheständler (Diskussion) 13:28, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Hier geht es um sogenannte "continuous wave" Laserstrahlung, bei der der Laserstrahl dauerhaft aktiv ist. Leistungen sind im üblicherweise niedrigen kW-Bereich. Beim Ultrakurzpulslaser sind die Pulse Pico- oder Femtosekunden kurz, haben aber Pulsspitzenleistungen im Gigawatt-Bereich. Diese hohe Leistung erzeugt beim Auftreffen ein Plasma, was (>100.000K) heiß genug ist, um Röntgenstrahlung abzugeben. Beides passiert beim Laserschweißen unter Vakuum nicht. Erstens gibt es wegen des Vakuums praktisch keine Plasmaentladung und zweitens ist die Leistung nicht hoch genug, um eine ausreichend hohe Temperatur erzeugen zu können. Effektiv sinkt beim Laserschweißen im Vakuum die Prozesstemperatur im Vergleich zum atmosphärischen Prozess. --5.146.221.88 11:00, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten