Diskussion:Leinenglätter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Sommerx2015 in Abschnitt Bezeichnung und Datierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnung und Datierung

[Quelltext bearbeiten]

Glättstein wäre wohl die passende Übersetzung. Es gibt sie bereits seit der RKZ, vgl. Heidrun Derks: Gräber und "Geschlechterfragen" - Studie zu den Bestattungssitten der älteren Römischen Kaiserzeit. Archäologische Berichte 24, 2012, Bonn. Sommerx2015 (Diskussion) 14:20, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Glättstein wäre für Glasobjekte die unpassende Übersetzung. JEW (Diskussion) 14:30, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Adelung: "Der Glättstein, des -es, plur. die -e, ein glatt geschliffener halb runder Stein, Papier, Leinwand u.s.f. damit zu glätten. Oft ist es auch nur ein Stück Glas in Gestalt eines solchen Steines. Schwed. Gnidsten, Nieders. Gnidsteen, Gnidelsteen." Hast Du Belege für die Verwendung von "Leinenglätter"?Sommerx2015 (Diskussion) 14:37, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten