Diskussion:Lemle-Moses-Klaussynagoge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von StYxXx in Abschnitt Lemma (nochmal)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name Lemle-Moses-Klaus[Quelltext bearbeiten]

Wieso hat dieser Beitrag nun wieder ein falsches Lemma?? Das Gebäude heißt offiziell Lemle-Moses-Klaus (siehe hier und hier) und so muss selbstverständlich auch das Lemma lauten. „Klaussynagoge“ ist nur eine Ableitung. Schon die einleitende Definition ist falsch: Eine Synagoge ist keine Schule, sondern die Synagoge ist nur Teil der Klaus (Schule). --Seeteufel 19:34, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das Lemma ist aus dem Buch von Hannelore Künzl (siehe Literatur, ehemals Prof. an einer Hochschle für jüdische Studien) und aus der Webseite der israelitischen Gemeinde Kaiserslautern. Hannelore Künzl: Islamische Stilelemente im Synagogenbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 1984, ISBN 3-8204-8034-X (Judentum und Umwelt, 9). S. 410 ff. Die Klaussynagoge oder die Klaus-Synagoge so nennt die jüdische Welt ihren Sakralbau. Mit freundlichen Grüssen --Messina 20:53, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

P.S. Eine Synagoge ist natürlich auch eine Schule, auch ein Klageort. Synagoge kommt aus dem griechischen, Versammlungshaus und wird auch im ivrit so genannt Beith knesseth. --Messina 20:57, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nach Lemle-Moses-Klaussynagoge verschoben. In der Einleitung auf den örtl. Sprachgebrauch hingewiesen. Damit sollte weiteren "Verbesserungen" vorgebeugt sein. OK? --Joh 20:58, 2. Feb. 2008 (CET)

Quali-Button  ?[Quelltext bearbeiten]

Der Quali-Button von Xocolatl vom 19:07, 17. Jan. 2008 (CET) könnte nach diversen Veränderungen meines erachtens nun entfernt werden. Wenn sich kein Widersruch erhebt, entferne ich ihn nächsten Sonntag. --Joh 20:58, 2. Feb. 2008 (CET)

Lemma (nochmal)[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma "Lemle-Moses-Klaussynagoge" erscheint mir seltsam. Bei den verlinkten Seiten ist Hauptsächlich von "Lemle-Moses-Klaus" die Rede. Manchmal auch "Klaussynagoge" oder "Klaus-Synagoge". Die Variante einen Teil mit Bindestrich dann aber "synagoge" direkt drangehängt erscheint unlogisch. "Lemle-Moses-Klaus-Synagoge" wäre nachvollziehbarer. Wobei zumindest in den Links "Lemle-Moses-Klaus" als offizieller Name genutzt wird und die anderen Varianten vielleicht nur darauf verlinken sollten (die Literatur kenne ich nicht)? Aber das wurde ja oben bereits angesprochen. Gerade fällt eher die uneinheitliche Kompositabildung auf (der fehlende Bindestrich). --StYxXx 04:56, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Achne, ergibt doch Sinn mit der Schreibweise, vergesst es (Ich schiebe es mal auf die Uhrzeit;)). Zu prüfen wäre nur, ob "Lemle-Moses-Klaus" nicht verbreiteter ist in der Literatur. --StYxXx 05:01, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten