Diskussion:Lichter Tag/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie ist die Veränderung zum selben Zeitpunkt entlang eines Längengrads?

Was mir fehlte (bzw. ich vielleicht auch nicht gefunden/verstanden habe, dann müsste man's noch einfacher erklären): . Wie ändert sich die Tageslänge vom Pol zum Äquator am selben Tag? Im Artikel ist zur Zeit nur ein Beispiel für zwei Punkte in Deutschland. Mich interessiert der Tageslängenunterschied zu einem gegebenen Zeitpunkt auf einem Längengrad, also für alle möglichen Orte zwischen Äquator und Pol. Momentan sind im Artikel die Parabel-Formen der Tageslänge eines festen Punktes im Jahresverlauf zu sehen. Wie sieht das aus bei einem festen Zeitpunkt im Streckenverlauf von 0 nach 90°?

Wenn man sich Sonnenuntergangszeiten von Oslo, Rom, Jerusalem usw. anschaut, werden die ja verfälscht durch die Abweichung der Ortszeit (Sonnenzeit) von der Zonenzeit. --Schwäbin 08:53, 23. Jul. 2017 (CEST)

Um die Änderung der Tageslänge in Richtung der Längengrade - also zu den Polen hin - herauszufinden, muss einfach der geographische Breitengrad φ als veränderlicher Parameter genutzt werden, bei δ = konst.
Um die Änderung der Tageslänge im Jahresverlauf herauszufinden, muss die Deklination δ als veränderlicher Parameter über den Jahresverlauf genutzt werden, bei geographische Breitengrad φ = konst.
Fehler:
Mir ist zudem eine Unregelmäßigkeit in der Gleichung zur Berechnung der Tageslänge aufgefallen:
Wird die Sommersonnenwende mit +23,5° und die Wintersonnenwende mit -23,5° angenommen, so ist das negative Vorzeichen vor dem Tangens falsch bzw. dieses muss zu einem positiven umgekehrt werden, sodass es dann einfach heißt:
Tageshalbe = arccos(tan(φ)*tan(δ)*1/15 [h]
Weiterhin ist in der Originalgleichung der Term h/15^° verwirrend. Denn anfänglich geht man davon aus, dass "h" für einen weiteren Parameter steht, welcher keinerlei Erwähnung im Text findet.
Erst auf den zweiten Blick wird klar, dass "h" die Einheit für Stunde ist.
Es ist kein direkter Fehler führt aber bei Anwendung der Gleichung erstmal zu Verwirrung.(nicht signierter Beitrag von Schoetzi (Diskussion | Beiträge) 13:52, 30. Mai 2018 (CEST))
Danke Schoetzi, hab aber leider (trotz Abitur) kein Wort verstanden :-( --Schwäbin 22:55, 31. Mai 2018 (CEST)
Die Formel krankt daran, dass sie einen unzulässig weiten Definitionsbereich beansprucht. Man müsste damit anfangen, zu sagen, dass sie überhaupt nur dort gilt, wo nicht Polartag oder Polarnacht herrscht (also immerhin zwischen den Polarkreisen das ganze Jahr über). Das bedeutet, dass sein muss. Außerdem hat die Formel wegen des Tangens eine Singularität für |phi| = 90 Grad, die Pole muss man also sowieso ausschließen.
Das Vorzeichen im arccos ist aber schon richtig, denn für phi und delta mit dem selben Vorzeichen muss der arccos groß werden, und das wird er bei negativen Argumenten, nicht bei positiven. --78.42.178.118 21:25, 2. Jul. 2019 (CEST)