Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Landshut-Industriegebiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Qcomp in Abschnitt III. Burgfriedensstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

III. Burgfriedensstein[Quelltext bearbeiten]

Die Koordinaten zeigen den Standort; die Beschreibung mit "linke Seite" u.ä. ist unbrauchbar. Gemäß Luftbild nahe der westlichen Ecke des Grundstücks Porschestraße 21. Ist der Stein wirklich mit "766" bezeichnet? Ich meine "1766" lesen zu können. Und vor allem: Der Stein steht nicht in der amtlichen Denkmalliste. Als Aktennummer ist "0" angegeben. Auf dem Bild sieht es sehr danach aus, dass der Stein eine Nachbildung von 1977 ist. Wie sollte sonst auch die Jahreszahl 1977 auf dem Stein zu verstehen sein? Quelle der Informationen fehlt: In https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Landshut-Industriegebiet&oldid=114453870 ist kein Beleg genannt. Offenbar handelt es sich nicht um ein früher oder gegenwärtig in der Denkmalliste eingetragenes Objekt, Eintragung daher gelöscht. --2003:D5:70C:546:194F:A041:EAD:BE7E 11:29, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

in der Broschüre des Verkehrsvereins Landshut wird dieser Stein aber aufgelistet ("in der Neidenburgerstrasse gegenüber der Robert-Bosch-Strasse") und es handelt sich danach nicht um einen im 20. Jhd ersetzten Stein. Ich sehe daher keinen Grund für die Entfernung aus der Liste (auch wg der umseitigen Anmerkung: "Die Denkmaleigenschaft [...] hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab").--Qcomp (Diskussion) 17:54, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten