Diskussion:Liste der Deutz-Motoren/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines zur Artikel-Anlage

Ich hoffe der Artikel ist okay für den Anfang. Mein Wissen konzentriert sich auf nur einen Teil der Motoren bis vor ca. 10 Jahren. Ich habe mich bemüht, ungesichertes wegzulassen, aber gleichzeitig ein Gerippe zu schaffen, das dann wer auch immer weiter ausfüllen kann. Der Seitentitel ist entstanden in Anlehnung an "Mercedes-Benz Motorenliste" und zweifellos ein Kompromis, Übersicht wäre auch denkbar, oder ...

Mein Beitrag enthält schon durch die Gruppierung eine Wertung, andererseits ist die Listung bei Mercedes-Benz nicht vollständig und doch auch für den "Eingeweihten" schwer überschaubar. -- 82.83.65.183 20:42, 16. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe mal ein bißchen überarbeitet. Dein Anfang war nicht schlecht, nur noch ein bißchen unprofessionell. Trotzdem: Weiter so :-) --C-C-Baxter 21:28, 16. Jul. 2007 (CEST)
Wenn ich in den nächsten Tagen mal ein bißchen mehr Zeit habe, dann baue ich die Informationsbasis dieses Artikels noch ein bißchen aus. Ich habe da ein Buch, in dem die Lkw-Motoren ausführlich beschrieben sind --C-C-Baxter 13:22, 19. Jul. 2007 (CEST)

Man sieht, durh gemeinsame Arbeit wird etwas besser. Trotzdem hänge ich an ein paar Kleinigkeiten, z.B.

  • Ich kenne die Version, die luftgekühlten Motoren hätten ihren Ursprung im Afrika-Feldzug, weiß es aber nicht.
  • dem Zusatz "klein"(motoren) im Titel als Unterscheidung zu Mittel- und Großmotoren, z.B. 716/816/528/540 etc.
  • der Gruppierung der Motoren (z.B. FL413 sind grundverschieden zu ihren Vorgängern.

--82.83.67.97 14:58, 21. Jul. 2007 (CEST)

Zum Thema LKW-Motoren: Ich habe dort nur sehr wenig Ahnung, insbesondere in der Frühzeit, d.h. vor FL413. Dies gilt aber auch für alles vor FL912 oder vor FL410 ist. Es muß eine Entwicklung gegeben haben beginend mit FL512/514.

Richtig gut finde ich, daß bislang noch kein Bezug zum Motorrad eingebaut wurde (wie geradezu unverzichtbar auf jeder Seite zum Thema Motor(en)), denn dies ist von der Lebenswirklichkeit sehr weit entfernt. --82.83.67.97 15:12, 21. Jul. 2007 (CEST)

Das mit dem Russlandfeldzug weiß ich von einem ehemaligen Magirus-Deutz-Mitarbeiter. Das „Klein“ im Artikeltitel wegzulassen, finde ich besser, weil wir dann alle Motoren in einem Artikel beschreiben können. Ich fange jetzt mal mit meinen Ergänzungen an --C-C-Baxter 16:14, 21. Jul. 2007 (CEST)
Also ich wäre jetzt von mir aus fertig. Jetzt fehlen halt noch die ganzen Omnibus-, Traktor-, Baumaschinen-, etc.-Motoren. Außerdem müsste noch jemand den unteren Teil der Liste auf das Tabellenformat umstellen. Da ich davon keine Ahnung habe, muss da jemand anderes ran :-) --C-C-Baxter 18:27, 5. Aug. 2007 (CEST)


Ich habe noch einige fehlende Typen aus den 1930er Jahren nachgetragen, die Angaben stammen aus dem "Autotypenbuch, 25. Ausgabe, , herausgegeben vom Reichsverband der Automobilindustrie", Ausgabe 1937. Kann jemand helfen, wie man das als Quelle am Ende des Artikels einträgt? ISBN hat das Buch keine.