Diskussion:Liste der Schiffe der Bundeswehr/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Struktur der Tabellen

Seit einiger Zeit sind verschiedene Tabellen entstanden, die die Liste übersichtlicher machen sollen. Dabei haben sich allerdings ein paar Ungereimtheiten eingeschlichen, die die Tabellenexperten bitte beheben sollten. Diese Ungereimtheiten ergeben sich aus der unterschiedlichen Terminologie in Ost und West. Zum besseren Vergleich sollten jedoch ähnliche Fahrzeuge unter einer Überschrift aufgeführt werden, sonst müsste man die Listen ganz trennen.

Schnellboote: Es wird unterschieden in Schnellboote, Raketenschnellboote und Torpedoschnellboote. Der Begriff Raketenschnellboot entspricht nicht der gültigen Terminologie, es muss statt dessen Flugkörperschnellboot heißen. Auch die Aufteilung ist ungenau, denn die unter Schnellboote aufgeführten westlichen Typen verteilen sich wie folgt auf die anderen beiden Gruppen:

  • Torpedoschnellboote: Kl. 140, 141, 142, 149, 152, 153
  • FK-Schnellboote: Kl 143, 143A (auch Torpedos), 148

Anmerkung: Rakentenschnellboot ist die Terminologie der VM. Ich habe die Schnellboote mal nach der üblichen einteilung nach FAC(G/M/T) (Fastattackcraft) Klassen umgestellt.

Ujagdboote: Die Parchim-Klasse gehört auch in diese Tabelle, da Ujagdschiff zwar die damalige Bezeichnung war, es sich aber um Fahrzeuge handelte, die nach allgemeinem Marinesprachgebrauch nicht als Schiffe zu bezeichnen wären. KuK 18:54, 17. Feb. 2007 (CET)

Die Parchim/BalCOm 4 ist eine U-Jagdkorvette und wurde in der VM als Ujagdschiff bezeichnet.

Planungen

hey! Ich habe kürzlich etwas darüber gelesen, dass die deutsche marine langfristig plant große (hauptsächlich zum Truppen- und Materialtransport) ausgelegte Landungsschiffe, wie sonst hauptsächlich aus den USA und GB bekannt beschaffe will. Weiß jemand etwas darüber? Kann mann die Seite für die zukünftigen Anschaffungen ergänzen? LG

Diese Liste soll vorhandene Schiffe enthalten, außerdem konkrete Projekte, die abgebrochen wurden (z.B. Fregatte Kl. 121). Über künftige Beschaffungen wird soviel spekuliert, dass so etwas hier nicht aufgenommen werden sollte. Erst wenn eine Planung so weit ist, dass ein konkretes Beschaffungsverfahren eingeleitet wird, sollte sie hier Erwähnung finden.
Im übrigen hatte die Marine schon zweimal recht weit fortgeschrittene Pläne für derartige Schiffe, die jedoch gescheitert sind. Nach den Somalia-Erfahrungen 1993/94 hatte der damalige Generalinspekteur Naumann ein so genanntes Mehrzweckschiff gefordert, das jedoch ebensowenig realisiert werden konnte wie das spätere Projekt "Einsatztruppenunterstützungsschiff" (ETrUS), das 2003 gestoppt wurde. Also: wait and see!--KuK 18:25, 16. Mär. 2007 (CET)

Werkstattschiff Odin

Die erste Bezeichnung für ein Hilfsschiff der Bundesmarine mit A 512 war das Werkstattschiff ODIN, ein umgebautes Landungsboot der US-Navy. Es wurde Ende 1966 außer Dienst gestellt und später verschrottet. Letzter kommandant KKpt. Glißmann. Eingefügt von 84.165.90.135 16:11, 25. Apr. 2007 (CEST)

Leider ist an dieser Aussage so ziemlich alles falsch. „Odin“ wurde am 8. März 1966 für die Bundesmarine als Kriegsschiff, d.h. mit militärischer Besatzung (von mir aus auch mit KKpt Glißmann!?), in Dienst gestellt, und war insofern bei weitem nicht das erste Hilfsschiff mit einer A-Nummer. Sie unterstand zunächst dem Kommando der Trossschiffe, dann ab 1. April 1967 dem 1. Versorgungsgeschwader. Am 3. April 1974 wechselte sie die Unterstellung zum Marinearsenal Kiel und erhielt als Hilfsschiff eine zivile Besatzung. Sie war als Werkstattschiff im Stützpunkt Olpenitz stationiert, wo sie noch bis etwa 1990 aktiv war. Erst danach wurde sie außer Dienst gestellt und dürfte verschrottet worden sein.--KuK 22:39, 27. Apr. 2007 (CEST)

Listencharakter

Einige Einträge der letzten Zeit enthalten Texte, die über den Listencharakter dieser Seite hinausgehen. Dadurch droht die Übersichtlichkeit verlorenzugehen. Bitte solche Informationen in die Einzelartikel zu den jeweiligen Klassen verschieben. Danke,--KuK 21:05, 2. Mai 2007 (CEST)

Rumpfnummern

Jemand hat einigen Schiffsnamen die Rumpfnummern vorangestellt. Dazu ist zu bemerken, dass diese Nummern, anders als in der US-Navy, nicht Teil des Schiffsnamens sind, und deshalb nicht in dieser Weise hierher gehören. Wenn denn jemand unbedingt diese an sich unwichtigen „Autonummern“ einfügen will, dann bitte in Klammern nachgestellt. Das sollte bitte derjenige erledigen, der die Nummern eingefügt hat, sonst nehme ich sie demnächst wieder raus.--KuK 11:05, 14. Jul. 2007 (CEST)

Letzteres erledigt.--KuK 13:26, 20. Jul. 2007 (CEST)
Bist du dir da ganz sicher? Ich weiß nicht mehr wo, aber ich habe mal gelesen, dass bei Schnellbooten die deutsche Kennung Teil des Namens ist. Schiffe haben einen Namen ohne Nummer.--WerWil 22:13, 25. Aug. 2007 (CEST)

Hab doch mit bisschen Googeln eine Quelle gefunden: http://www.freundeskreis-schnellboote-korvetten.de/bund.htm--WerWil 22:18, 25. Aug. 2007 (CEST)

Die Schnellboote der Klassen 148 und 143 erhielten zunächst nur Nummern (S-41 ...) als Namen, weil die Marine wohl die Sorge hatte, dass sie hinsichtlich der Benennung der neuen Boote politische Vorgaben bekommen könnte, die sie vermeiden wollte. Erst später (ca. 1979/80) wurden die Traditionsnamen der 140/141-Klasse-Boote, die intern immer genau einem neuen Boot zugeordnet waren, offiziell ergänzt, d.h. der Nummer hinzugefügt. Tatsächlich handelt es sich aber bei diesen Nummern ebensowenig um die Rumpfnummern wie bei den Ubooten, wo sich Name und Rumpfnummer auch unterscheiden. Insofern ist in der deutschen Marine die Rumpfnummer nirgends Namensbestandteil.--KuK 16:09, 30. Aug. 2007 (CEST)

Schulfregatten

Ich habe mal die mißverständlichen Links rausgenommen. "Admiral Hipper" verwies auf das Schiff der Kriegsmarine, das direkt nach dem Krieg abgewrackt wurde und "Raule" verlinkte den Artikel über den Reeder Benjamin Raude. 84.141.178.242 15:17, 30. Jul. 2007 (CEST)

Die dort noch verlinkte Graf Spee ist laut Artikel eine Sloop. Warum steht sie hier als Fregatte?--WerWil 22:09, 25. Aug. 2007 (CEST)

Im Artikel jetzt klargestellt.--KuK 16:20, 30. Aug. 2007 (CEST)

Schiffe des Rüstungsbereichs der Bundeswehr

Habe einen entsprechenden neuen Abschnitt neu angelegt. Da fehlt aber noch allerhand, v.a. ältere Fahrzeuge. --KuK 12:39, 11. Nov. 2007 (CET)

Nato-Nr.

Diese Spalte müsste anders heißen, da wir ja auch Einheiten der NVA aufführen.--WerWil 21:16, 19. Nov. 2007 (CET)

Das Problem sehe ich nicht, in den Zeilen mit Volksmarine wird einfach wo nötig die Spalte Nr genutzt, die andere bleibt frei. Die Tabellen sind schon durchdacht.--D.W. 22:27, 19. Nov. 2007 (CET)
Die Bezeichnung „NATO-Nr.“ ist tatsächlich unglücklich. Meist wird statt dessen „Hullnumber“ gesagt, was man hier korrekterweise mit „Rumpfnummer“ übersetzen sollte. Dann stimmt die Bezeichnung auch für NVA-Fahrzeuge.--KuK 17:22, 30. Nov. 2007 (CET)

Jahreszahlen

Hier sind massenweise Jahreszahlen verlinkt, ohne das das hier sinn machen würde. Gibt es eine Möglichkeit das automatisiert zu ändern? --WerWil 18:53, 8. Dez. 2007 (CET)

Gibt es. Diese monobook.js hat die Funktion als Knöppl.--D.W. 20:04, 8. Dez. 2007 (CET)