Diskussion:Liste der Schiffe der Bundeswehr/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sortierung

Hat das einen Grund das bei den Fregatten die Koni-Klasse als letzte gelistet wird und nicht an der Stelle wo sie chronologisch hingehört? Gruß --Intimidator 22:06, 19. Apr. 2010 (CEST)

Einteilung der ersten drei Abschnitte

Ich würde die Einteilung von Kampfschiff / Kampfboot / U-Boot gerne ändern in Überwasserkampfschiffe und Unterwasserkampfschiffe so wie es im Schiffsnummernverzeichnis geführt wird. Das trifft meines Erachtens die Sache besser, da in Deutschland der Begriff Kampfboot nicht geläufig ist und die Einordnung der K130 keinen Grund zur Diskussion gibt. --Heizer1980 22:04, 21. Jun. 2010 (CEST) Da sich keiner gegenteilig geäußert hat, habe ich die Überschriften entsprechend geändert.--Heizer1980 22:27, 27. Jun. 2010 (CEST)

Allgemeine Fragen zur Gliederung

Übertragen von Benutzer Diskussion:KuK:

Hallo KuK,

kannst Du mir bitte erklären, warum Du die Überschriftenebene 1 wieder gelöscht hast?
So wie die Ebenen jetzt eingeteilt sind, ist es definitiv sachlich verkehrt. Das Wehrbereichskommando I ist nicht dem Rüstungsbereich der Bundeswehr unterstellt!
Bei den Einheiten gibt es drei Säulen der Unterstellung, die auch so dargestellt werden sollten: Marine, Rüstungsbereich und Wehrbereichskommando.
Die Änderung der Überschrift von Minenkampffahrzeug in Minenabwehrfahrzeug ist nicht korrekt. Zum Einen steht es so als Überschrift im Schiffsnummernverzeichnis. Zum Anderen ist eine Einheit die Minen legen kann wohl eher ein Kampf- als ein Abwehrfahrzeug. (Ist ein bisschen Klugscheissermodus!). Aber die Minenleger und -transporter gehören nun mal auch in diesen Abschnitt und die Schützeklasse konnte auch Minen mitnehmen.
Danke noch für die Änderung von der Änderung des Territorialkommandos in Wehrbereichskommando. Die Änderung ist irgendwie an mir vorbeigegangen. Wahrscheinlich weils nur am Rande etwas mit Marine zu tun hat.
--Heizer1980 11:26, 4. Jul. 2010 (CEST)

Moin Heizer! Zu Deiner ersten Frage solltest Du einmal hier hinschauen. Da heißt es: Im Inhaltsverzeichnis werden alle Titel, d. h. die von je zwei oder mehr Gleichheitszeichen umgebenen Texte (== Überschrift ==</nowiki>) angezeigt ..... Früher war es noch besser erklärt, als da außerdem noch stand: Der Artikeltitel, also die Überschrift für den ganzen Artikel wird automatisch als Überschrift der 1. Ebene dargestellt, deshalb sollte die erste Überschrift im Artikel immer eine Überschrift der 2. Ebene sein, also mit == beginnen (siehe auch: Formathilfen). Will heißen: Die Ebene 1 mit jeweils nur einem =-Zeichen ist nicht zu verwenden.
Theoretisch hast Du recht, Schiffe der Marine, des WBK und der Rüstung jeweils auf einer Ebene anzuordnen. Allerdings wird dann die große Zahl der Zwischenüberschriften im Marineteil jeweils eine Gliederungsebene nach unten gerückt, was unschön ist und nach obiger Quelle möglichst nicht sein sollte (Möglichst wenig Gliederungsebenen). Der Text beim WBK und der Rüstung beschreibt die Unterstellungsverhältnisse so eindeutig, dass es hier keine Missverständnisse geben kann.
Zu den Minenbooten und anderen Zwischenüberschriften: Auch wenn die Marine zeitweise die Boote der Klasse 343 Minenkampfboote genannt hat, so hat sich das jedoch nicht als allgemein üblicher Begriff etablieren können. Will heißen, all die hier beschriebenen Boote sind und waren in erster Linie Minenabwehreinheiten, die zum Teil auch Minen legen konnten. Das konnten auch Schnellboote, Uboote und andere, ohne dass das in ihrer Bezeichnung auftaucht.
Momentan ist dieses Kapitel nicht sehr schön gegliedert. Die Überschrift Räumboote, Binnenminensuchboote, Minenabwehrschiffe finde ich z.B. ziemlich willkürlich, weil unklar ist, warum die in einen Topf gehören. Das Problem besteht glaube ich darin, dass man zwischen sachlicher Bezeichnung (was für ein Fahrzeug war/ist das wirklich) und Marinebezeichnung (Minenkampfboot, Hohlstablenkboot, Minenabwehrschiff) unterscheiden muss. Im wesentlichen gibt es zwei Typen von Minenabwehrfahrzeugen, nämlich Minensuchboote und Minenjagdboote. Räumboote, schnelle Minensuchboote und Hohlstablenkboote gehören alle in den Bereich Minensuchboote. Die Bezeichnung Minenabwehrschiff ist VM-Terminologie, die zwar für die kurze Zeit des Diensts in der BM übernommen wurde, jedoch nicht deren System entsprach. Auch diese Fahrzeuge waren Minensuchboote.
Die Küstenwachboote sollten zurück zu den Überwasser-Kampfbooten, wo sie früher auch standen.
Den Begriff Unterwasser-Kampfschiffe sollten wir nicht erfinden (s.a. Wikipedia:Keine Theoriefindung). Ich bin aber seit längerem nicht ganz glücklich damit, dass wir die Uboote ganz aus dieser Liste rausgenommen haben. M.E. sollten wir wenigstens eine Liste mit Klasse und Nummern hier haben, die Details können in der Uboot-Liste bleiben. Was meinst Du?

Beste Grüße, --KuK 12:11, 4. Jul. 2010 (CEST)
Zum Letzten zuerst. "Alter Mann" ist kein D-Zug, habe das auch schon überlegt, hab es mir aber als letzte Baustelle aufgehoben. Die Liste ist inzwischen so lang, das die "paar" Uboote dann auch keine Ersparniss mehr bringen.
Den Begriff Unterwasser-Kampfschiff habe ich nicht erfunden. Es steht so im Schiffsnummernverzeichnis, genauso wie der Begriff Minenkampffahrzeug.
Das Kapitel mit der Überschrift Räumboote, Binnenminensuchboote, Minenabwehrschiffe ist eher eine Verlegenheitslösung, um all die Klassen unterzubringen, die ansonten nicht vernünftig einsortiert werden konnten. Ich wollte hier nicht noch mehr Kapitel einfügen. Den Begriff Minenabwehrschiff hab ich auch aus dem Schiffsnummernverzeichnis. Wobei natürlich der Begriff Minensuchboot aus meiner Sicht genauso zutreffend ist.
Die Küstenwachboote würde ich eher dort belassen wo sie jetzt sind. Sie als Überwasser-Kampfboote zu bezeichnen finde ich etwas weit her geholt, da sie als Wachboote eingesetzt waren. Die zweite Aufgabe dieser Einheiten war das Minensuchen. Die Neubauten nach dem 2. WK wurden später auch umklassifiziert zu Binnenminensuchbooten. Die ersten Einheiten der Schütze-Klasse wurden zu Anfang auch als Wachboote mit zwei Geschützen eingesetzt. Kurze Zeit später war diese Ära aber wieder vorbei und sie wurden umgerüstet. Daher würde ich die Wachboote lieber bei den Minensuchern stehen lassen.
Der Begriff Überwasser-Kampfboote bereitet mir Bauchschmerzen, da es ihn im Bereich der Marine nicht gibt. Hier sag ich, das ist für mich Theorienfindung. Wir sollten es wie im Vorwort zum Schiffsnummernverzeichnis beschrieben dabei belassen, es wird bei den Begriffen kein Unterschied zwischen Schiff und Boot gemacht. Alles wird als Schiff bezeichnet. Evtl ist dazu die Einführung bei der Liste anzupassen.
Grüße Heizer1980 (17:18, 4. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)