Diskussion:Liste der Stationen der S-Bahn Stuttgart/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bussymbole

Warum werden eigentlich zwei verschiedene Bussysmbole (rot und grünblau) verwendet? Abgesehen davon sind die bunten Symbole in diesem Fall ganz verzichtbar, das lenkt nur vom eigentlichen Thema - der S-Bahn - ab. Firobuz 15:47, 12. Nov. 2011 (CET)--

Die Symbole verweisen zudem auf einen nicht bestehenden Artikel hin, bei mir ist das ganze dann als BKL markiert und sieht entsprechend doof aus. Also bitte die Links raus, solange kein Artikel existiert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:57, 12. Nov. 2011 (CET)
Es gibt zwei verschiedene Symbole, weil ich erst das Münchner Symbol genommen habe und dann bemerkt hatte, dass es in Stuttgart ein anderes Symbol gibt. Ich war gerade dabei die Symbole auf die roten umzustellen. Also soll ich diese Symbole rausnehmen und durch BUS ersetzten. Soll ich das bei der Stadtbahn/U-Bahn auch gleich machen? --Lenni-2011 20:18, 12. Nov. 2011 (CET)
Ich bitte darum, je weniger Klickibunti desto besser, Augenkrebs vermeiden ;-) Firobuz 01:38, 13. Nov. 2011 (CET)--
Die Klickibuntis habe ich rausgenommen. --Lenni-2011 20:01, 13. Nov. 2011 (CET)

Spalten

Da die Liste ja sicherlich mal so werden soll, wie das Münchner Pendant, hier noch ein paar Verbesserungsvorschläge:

  • Bilder würde ich generell in eine eigene (nicht sortierbare) Spalte packen. Unter dem Namen rangeklatscht wirkt das eher wie falsch platziert.
  • Die Stationskürzel könnten dafür dann in die Spalte zum Bahnhofsnamen, oder hat der Leser was davon, wenn er TEME vor TEN sortieren kann?
  • Bei den Stuttgarter Bahnhöfen sollte noch der Hinweis erfolgen, dass der Zusatz Stuttgart (etwa bei Stuttgart Hauptbahnhof) bewusst weggelassen wurde.
  • Symbole bin ich mir uneins, kann man machen, muss man aber nicht. Bus würde ich rausnehmen, fast jeder Haltepunkt hat Anschluss an eine Buslinie. Vllt. könnte man das, analog zu den Listen der U-Bahnhöfe, auch nach FV, RV, Stadtbahn etc. trennen?
  • Wünschenswert wäre noch eine Spalte mit Daten, ab wann denn hier die S-Bahn Einzug hielt. Macht aber IMHO nur dann Sinn, wenn es mehr als drei oder vier Termine wären. Neumodische Netze werden ja manchmal in einem Rutsch erstellt.
  • Um ein bisschen Platz zu schaffen: Die Linienspalte und die Bahnsteigspalte könnte man etwas einengen.
  • Für die Abkürzungen im Betriebsstellenverzeichnis braucht's eigentlich keinen Beleg, den Eisenbahnatlas gibt man sonst auch nicht an (da stünden die Kürzel auch drin). Die Daten und Fakten (ENW 1) kann ich übrigens nicht finden. Gibt's denn nicht eine allgemeine Übersicht mit den jeweils gesuchten Informationen? Also vor allem Eröffnungsdaten, die übrigen Daten sind nicht gerade belegpflichtig (oder wären relativ leicht zu finden).

Soviel erstmal zum Anfang. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:29, 13. Nov. 2011 (CET)

  • Erledigt.
  • Wenn ich die Spalte Abkürzungen rausnehme, stehen aber zwei Klammern (Lage und Abkürzung) nach dem Stationsname und dass finde ich sieht nicht so gut aus.
  • Erledigt.
  • Kann ich noch machen, nach dem Artikel S-Bahn Stuttgart sind es anscheinend mehrere Daten.
  • Die Linienspalte ist noch etwas eingeengt, aber wie soll ich die Bahnsteigspalte verengen (soll ich Abkürzungen verwenden). Das Eröffnungsdatum könnte z. B. aber noch ein bisschen eingeengt werden. (Dez. statt Dezember)
  • Der Einzelnachweis hat wohl nicht mehr funktioniert, habe einen neuen eingefügt. Auf der letzten Seite der pdf-Datei steht übrigens die Entwicklung des Liniennetzes. --Lenni-2011 17:40, 14. Nov. 2011 (CET)
Zu 2.: Wie wär's mit einer zweizeiligen Überschrift? Name (Abkürzung) und dadrunter Lage. Habe ich bei diversen Listen zu U-Bahnhöfen so gehandhabt.
Zu 5.: Bei mir ist da noch gut Platz, vllt. liegt's aber auch an der Auflösung. Daten kann man natürlich auch abkürzen. Wenn du schon dabei bist, kannst du mit der Vorlage (Hier wäre die Vorlage:SortDate angebracht) auch die Daten sortieren, momentan liegt der 7.11.1845 zeitlich zwischen dem 8.12.1879 und dem 3.12.1988 etc.
Klugschiss: Stuttgart-Mitte, Stuttgart-Feuerbach etc. sind keine Gemeinden. Eine Unterteilung nach OT würde ich nicht zwingend vornehmen, Stuttgart reicht hier aus. Landkreise könnten vllt. auch noch in eine extra Spalte (mit Kfz-Kürzel etwa).
-- Platte ∪∩∨∃∪ 20:06, 14. Nov. 2011 (CET)
Ich habe jetzt alles erledigt außer:
  • Die Vorlage SortDate habe ich bei dem Beginn des S-Bahn Betriebes eingefügt, bei der der Eröffnungsspalte aber noch nicht.
  • Die Stadtbezirke sind zwar keine Gemeinden (ich weiß nicht wie ich die Spalte sonst nennen soll sie ist schon so lang) aber es ist trotzdem sinnvoll diese zu erwähnen, da man sich mit denen besser orientieren kann.
  • Eine eigene Spalte für die Landkreise könnte ich noch ergänzen, aber werden es nicht langsam zu viele Spalten. (bei meiner Auflösung geht die jetztige Version gerade noch)--Lenni-2011 16:31, 18. Nov. 2011 (CET)

Die Daten der Eröffnung sind derzeit noch sehr uneinheitlich. Bei allen Bahnhöfen wurde das Datum der erstmaligen Eröffnung angegeben, ausser bei denen der Strecke zwischen Backnang und Marbach (hier steht nur das geplante Datum der Eröffnung des S-Bahn-Betriebs). --Mhp1255 09:12, 15. Nov. 2011 (CET)

Ich werde noch ein Spalte Beginn des S-Bahn Betriebes ergänzen, dann wird es hoffentlich einheitlicher. --Lenni-2011 13:49, 15. Nov. 2011 (CET)
Den Landkreis würde ich weglassen, der ist entbehrlich, an diese Info kommt man auch, wenn man auf den Ort klickt. Die Stationskürzeln bringen wohl auch nur Eingeweihten was, die findet man unter dem Artikel der Station, wenn denn einer existiert. Das Datum zur Aufnahme des S-Bahn-Betriebs ist ok. Was auch schön wäre, das wäre eine Info zur Bahnstrecke, aber das kann dann bei mehreren Strecken (wie Stuttgart HBF) sehr unübersichtlich werden. Mir ist auch noch nicht klar, wie die Spalte der Bahnsteige interpretiert werden muss:
  • Fahren in Backnang die S-Bahnen wirklich nur von Gleis 5 ab?
  • wie sieht das in Waiblingen auf den Remsbahngleisen aus?
  • dto. Bad Cannstatt?
  • Macht es Sinn, Tiefbahnsteige extra zu kennzeichnen? --Mhp1255 14:59, 15. Nov. 2011 (CET)
Mit fünf Gleisen (hab nachgeschaut sind nur vier) ist die Anzahl der Gleise gemeint, nicht die Gleisnummer. Für die Tiefbahnsteige bräuchte man eigentlich noch eine eigene Spalte. --Lenni-2011 08:44, 16. Nov. 2011 (CET)

Stuttgart Hbf

Kleiner Hinweis an den Hauptautor: Stuttgart Hbf ist auch ein S-Bahn-Halt (wenn auch nur einmal morgens, im Gegenzug ist Stuttgart Hbf tief kein FV-Halt)! Und in Untertürkheim halten auch Regionalzüge, Leinfelden ist auch U-Bahn-Station. Firobuz 08:53, 16. Nov. 2011 (CET)--

Ok, werde ich ändern. --Lenni-2011 09:30, 16. Nov. 2011 (CET)
Zu Stuttgart Hbf: Stuttgart Hbf kann ich hinzufügen. In Stuttgart Hbf (tief) halten zwar keine Fernverkehrszüge aber es besteht Umsteigemöglichkeit zum Fernverkehr. (Es ist ja immer noch derselbe Bahnhof) --Lenni-2011 09:37, 16. Nov. 2011 (CET)
Welche Linie oder wann fährt den diese S-Bahn am Hbf in der Haltestelleninformation der DB habe ich den Zug nicht gefunden? --Lenni-2011 09:48, 16. Nov. 2011 (CET)
Um 04:50 kommt Mo-Fr eine S1 aus Plochingen auf Gleis 3 oben an und fährt dann um 04:58 Uhr als S5 nach Bietigheim-Bissingen weiter. Meiner persönlichen Meinung nach sind Stuttgart Hbf und Stuttgart Hbf tief zwei unabhängige Betriebsstellen, aber das ist natürlich etwas haarspalterisch, keine Frage. Reinste TF ist es hingegen die S5 der Stadtbahn Karlsruhe mit einem "U" zu kennzeichnen, dies bitte unbedingt noch ändern, Danke. Firobuz 18:00, 16. Nov. 2011 (CET)--

Nichts für ungut, aber ich fände es besser, wenn die Liste so gestaltet werden könnte, wenn sie nicht bei jedem Fahrplanwechsel aktualisiert werden müsste. --Mhp1255 18:17, 16. Nov. 2011 (CET)

Da hast Du prinzipiell Recht, aber das sind ja alles langfristige Geschichten, teilweise seit Jahrzehnten unverändert. Mit irgendwas muss man die Liste ja füllen damit sie ihre Existenzberechtigung hat ;-) Im Übrigen ist das Ganze sehr übersichtlich geworden, seit dem die S-Bahn alle 15 Minuten fährt, halten rund um Stuttgart keine Regionalzüge mehr an typischen S-Bahn-Stationen. Nur morgens hält um 7:23 Uhr noch eine Regionalbahn aus Ulm in Untertürkheim, das ist aber heute die einzige Ausnahme. Firobuz 18:27, 16. Nov. 2011 (CET)--

Den Haubtbahnhof habe ich ergänzt und in Bietigheim das U durch ein S ausgetauscht. Der Meinung das beim Tiefbahnhof die Umsteigemöglichkeiten zum FV rausmüssen bin ich aber immer noch nicht. Denn auch wenn der Tiefbahnhof ein eigener Bahnhofsteil ist besteht immer noch die Umsteigemöglichkeit zum FV. Wenn man vom Tiefbahnhof zum Fernverkehr umsteigen will, dann muss man ja auch mit der S-Bahn zu einem RV-Bahnhof fahren und dann mit einem Regionalzug zum Hbf zurückfahren. --Lenni-2011 14:14, 17. Nov. 2011 (CET)

Review

Habe die Liste in das Review gestellt. --Lenni-2011 16:49, 18. Nov. 2011 (CET)

Review vom 18. November bis zum 4. Dezember 2011

Die Liste der Stationen der S-Bahn Stuttgart führt alle aktuellen und geplanten Haltestellen der S-Bahn Stuttgart auf. Die S-Bahn Stuttgart befördert im Jahr circa 100 Millionen Personen. Das S-Bahnnetz Stuttgart wird von der DB Regio im Rahmen des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart betrieben, aktuell werden 77 Station bedient.

Ich würde diese Liste gerne zu einer informativen Ausbauen. -- Lenni-2011 16:37, 18. Nov. 2011 (CET)

Wenn man so eine Liste anlegt, sollten aus meiner Sicht die Bahnsteighöhen nicht fehlen, also 76 oder 96 cm. Und die Umsteigemöglichkeiten würde ich in einer gemeinsamen Spalte abhandeln, sonst wirkt das so aufgebläht. Die Geschichte mit den Seitenbahnsteigen/Mittelbahnsteigen finde ich dagegen unnötig, schließlich sind darunter viele Bahnhöfe mit deutlich mehr als nur den beiden Richtungsgleisen der S-Bahn. Die Unterscheidung nach Seitenbahnsteigen/Mittelbahnsteigen ist eher was für autarke U-Bahn-Strecken. Firobuz 01:56, 19. Nov. 2011 (CET)--
Bahnsteighöhen werde ich noch ergänzen. Anfangs hatte ich die Umsteigemöglichkeiten in einer Spalte, Platte hatte mir auf der Diskussionsseite den Tip gegeben es aufzuteilen. Ich finde die Umsteigemöglichkeiten sollten so wie jetzt bleiben, da man sie besser sortieren kann und es ist andersrum auch nicht viel länger. --Lenni-2011 16:03, 19. Nov. 2011 (CET)
Das Argument mit den Seiten- und Mittelbahnsteigen sehe ich ähnlich. Das führt auch bei größeren Bahnhöfen nur zu Verwirrung.--Mhp1255 13:28, 20. Nov. 2011 (CET)
Dann werde ich die Bahnsteigspalte durch eine Bahnsteighöhenspalte ersetzen. --Lenni-2011 15:01, 21. Nov. 2011 (CET)
Habe nun mal angefangen. Wo soll eigentlich dann das „(unterirdisch)“ hin oder soll ich das weglassen? --Lenni-2011 18:10, 25. Nov. 2011 (CET)
Ist erledigt. --Lenni-2011 19:36, 26. Nov. 2011 (CET)
Ich bin bisher nicht dazu gekommen die Vorlage SortDate in dieser Spalte einzufügen. Werde ich erledigen. --Lenni-2011 17:49, 21. Nov. 2011 (CET)
Erledigt. --Lenni-2011 18:36, 21. Nov. 2011 (CET)
die leerfelder sollten besser HINTER die befüllten felder sortiert werden. --Jbergner 19:08, 21. Nov. 2011 (CET)
Und wie soll ich das machen? Gruß --Lenni-2011 19:12, 21. Nov. 2011 (CET)
du könntest ein {{SortKey|9|& nbsp ;}} ("& nbsp ;" steht für das geschützte leerzeichen) in die leerfelder setzen, dann werden sie nach hinten sortiert. --Jbergner 19:46, 21. Nov. 2011 (CET)
das mit den leerfeldern gilt ansonsten auch für die anderen spalten, damit man nicht erst mehrere seiten blättern muss, bis man etwas sieht. --Jbergner 19:49, 21. Nov. 2011 (CET)
Die Vorlage ist eingefügt, aber sie funktioniert nur bei den ersten sechs Spalten? --Lenni-2011 17:32, 25. Nov. 2011 (CET)
Und das mit dem geschützten Leerzeichen hat auch nicht funktioniert (dann wurde & nbsp ; in der Spalte angezeigt), deswegen habe ich einfach gar nichts eingesetzt. (das habe ich eingesetzt: {{SortKey|9|}}) --Lenni-2011 17:37, 25. Nov. 2011 (CET)
Hat es einen Grund, warum bei manchen Stationen die Spalte "Eröffnung" ausgefüllt ist, bei manchen aber nicht? Und zwar auch bei Stationen, bei denen beide Daten gleich sind. Die Spalte Eröffnung würde ich komplett füllen, zumindest bei den bereits eröffneten Stationen.--Nothere 20:45, 25. Nov. 2011 (CET)
Manche Eröffnungsdaten konnte ich nicht finden. Weißt du eine Quelle? --Lenni-2011 17:27, 26. Nov. 2011 (CET)
Hallo, darum habe ich mich gekümmert, ist meine Spezialität. Die Quellenangabe ist da allerdings sehr umfangreich. Tolle Tabelle übrigens! Ich lade jetzt noch ein paar Bilder hoch. Andi --Baron2105 10:35, 27. Nov. 2011 (CET)
Ach, noch was. Geht´s bei Gemeinde/Stadt um die namensgebenden Gemeinden oder um die Markung, auf der der Bahnhof liegt? Weil bei Stetten-Beinstein und Rutesheim stimmt das ja nicht überein. --Baron2105 10:58, 27. Nov. 2011 (CET)
Vielen Dank, für das hinzufügen der Eröffnungsdaten. Bei Gemeinde/Stadt geht es darum in welcher Gemeinde oder Stadt der Bahnhof liegt. Stimmt das etwa irgendwo nicht? --Lenni-2011 11:58, 27. Nov. 2011 (CET)
Habe noch ein paar Bilder hochgeladen. Ja, bei Rutesheim und Stetten-Beinstein hat die dazugehörende Gemeinde bzw. Stadt nicht gestimmt. Ist aber auch verwirrend und für dich als Münchner, für den die Namen hier eh "schwäbische Dörfer" sind, erst recht. Rutesheim hat nach Bettelei einen Haltepunkt bekommen, allerdings auf Eltinger Gemarkung. Ähnlich ging es Stetten im Remstal. Steigt ein Reisender heute "in" Stetten-Beinstein aus, steht er in Endersbach.
Wegen zwei Eröffnungsdaten muss ich noch mit dir "diskutieren". Ich habe beim Favoriteparkbahnhof das Datum von 1881 angegeben ... da kann man sich nun drüber streiten. Denn der Haltepunkt wurde zur S-Bahn-Eröffnung um 400 Meter nach Süden verlegt. Bei Maichingen (da habe ich mich komischerweise nicht getraut ein Datum zu nennen) ist es genau so. Der Bahnhof Maichingen wurde 1915 eröffnet und 2010 an neuer Stelle eröffnet / reaktiviert?? . Wie siehst du das?
Meiner Meinung nach gehören schon die Daten 1881 und 1915 an die Stelle. So habe ich es auch bei den Bahnhöfen auf den Fildern gehandhabt (Bahnhof Oberaichen, Bahnhof Leinfelden, Bahnhof Echterdingen, Bahnhof Filderstadt). -- Baron2105 15:13, 27. Nov. 2011 (CET)
Wenn der Bahnhof früher auch Favoritepark hieß, dann ist die Angabe des Datums von 1881 schon in Ordnung. Zu Maichingen: Ich würde 1915 eintragen, der Bahnhof/Strecke wurde irgendwann später dann stillgelegt und als S-Bahn im Jahr 2010 reaktiviert. --Lenni-2011 15:27, 27. Nov. 2011 (CET)
Also eigentlich bin ich der selben Meinung. --Lenni-2011 15:43, 27. Nov. 2011 (CET)