Diskussion:Liste der Zentralbanken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 46.114.168.161 in Abschnitt Spalte Abkürzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es fehlen noch die Wikipedia-internen Links bzw. die Namen der Zentralbanken - ich werde versuchen, die demnächst beizubringen. Grüße --Kai (Benutzer:Geisslr) 07:22, 5. Feb 2005 (CET)

Ich habe die Namen der enthaltenen Zentralbanken ergänzt - leider sind sie oft in englischer Sprache, was nach und nach korrigiert werden sollte. Diejenigen Zentralbanken, die entweder schon einen Wikipedia-Artikel haben, oder bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie noch einen bekommen, habe ich intern verlinkt. Bei den anderen macht das wohl keinen Sinn - ansonsten haben wir hier eine rote Liste. Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 09:33, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Redirects und Namen von Zentralbankartikeln[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne mal ein Meinungsbild herbeiführen, unter welchem Lemma Zentralbankartikel angelegt werden sollen. Mir ist z.b. aufgefallen dass, die Nationalbank der Slowakei unter Nationalbank der Slowakei angelegt ist und Národná banka Slovenska nur eine Weiteleitung ist. Dies auch bei Sveriges Riksbank, Banco de España, Banca Centrală a României und Banque centrale du Luxembourg, wenn man nur man den europäischen Raum ansieht. Ich finde der Artikel sollte unter dem jeweiligen Eigennamen in der Landessprache angelegt werden, also unter Národná banka Slovenska und Nationalbank der Slowakei sollte lediglich eine Weiterleitung darstellen. --chvickers 11:13, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Chvickers, ich hielte ein Meinungsbild für Zeitverschwendung, da der relevante Absatz in Wikipedia:Namenskonvention#Organisationen und Einrichtungen a) existiert und b) durch ein Zentralbanken-Meinungsbild m. E. nicht konkreter würde. Ich stelle ihn hier mal ein:
Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z. B. bei ausländischen Orten) der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. So wird in deutschen Texten wohl häufiger Harvard University als Universität Harvard verwendet, aber häufiger Universität Helsinki als Helsingin yliopisto. Diesem Sprachgebrauch sollte auch die Namensgebung folgen. Ähnliches gilt für ausländische Stiftungen, politische Parteien usw. In den meisten Fällen ist es sinnvoll, von der jeweils anderen Fassung eine Weiterleitung anzulegen.
So wird das m. E. auch gemacht: Bank of England und Banque de France sind im deutschen (wissenschaftlichen) Sprachgebrauch geläufig, Národná banka Slovenska sicher nicht. Sveriges Riksbank und Banco de España halte ich für Grenzfälle, würde hier aber auch eher die deutsche Schreibung vorschlagen.
Fazit: Es gibt eine Regelung und die wird umgesetzt - wozu ein MB? Geisslr 11:48, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja du hast Recht, die Argumente haben mich überzeugt, es macht so am meisten Sinn. Ich ziehe das MB zurück. Als Indix, welcher Begriff am häufigsten gebraucht wird, können auch die Anzahl der Links auf die jeweiligen Seiten herangezogen werden. Bei Sveriges Riksbank würde ich dann bei der deutschen Bezeichnung bleiben, bei Banco de España allerdings eine Umbenennung vorschlagen, da dort mehr Seiten auf Banco de España verlinken als auf Bank von Spanien. --chvickers 12:12, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Spalte Abkürzungen[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre eine Spalte mit den Abkürzungen (à la FED, EZB etc.) für ein schnellere Erkennen hilfreich. --46.114.168.161 16:28, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten