Diskussion:Liste deutscher Auslandsvertretungen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irak/Autonomes Kurdisches Gebiet

Ein Neues Generalkonsulat wurde in der Autonomen Region Kurdistan(Irak) gegründet. [1] ! --88.69.221.235 20:12, 19. Feb. 2009 (CET)

erledigtErledigt: Generalkonsulat in Arbil

Wo gibt es keine deutsche Botschaft?

Interessant wäre im Artikel eine Auflistung der Länder, in denen es keine deutsche Botschaft oder überhaupt keine deutsche diplomatische Vertretung gibt.--84.150.178.163 17:58, 7. Okt. 2009 (CEST)

Dasselbe wollte ich angesichts der (fast) ganz blauen Karte auch sagen. Immerhin konnte ich dort erkennen, dass ich durchaus schon einmal in einem botschaftsfreien Land gewesen bin :) --Hagman (Diskussion) 13:16, 11. Dez. 2013 (CET)

Sortierung

Es sind hier Armenien, Aserbaidschan und Georgien bei Europa einsortiert. Laut Kategorie ==Länder nach Kontinenten== gehören diese drei aber zu Asien. Oder sehe ich hier was falsch? Bei der Türkei könnte man auch streiten, da mehr als 9/10 des Staatsgebietes geographisch in Asien liegen.--Allgaiar 08:57, 5. Apr. 2010 (CEST)

Allerdings gehört die Türkei, nach wissenschaftlichen und internationalen Übereinkünften, zu Asien. Siehe hierzu Innereurasische Grenze. Daher eigentlich nicht strittig.
Außerdem wurde das Generalkonsulat von Nowosibirsk (Russland) bei Europa einsortiert. Das ist mit Sicherheit falsch: Sibirien gehört zu Asien.
Ich schlage vor, die Sortierung nach Erdteilen zu überarbeiten und korrekt einzuteilen (und regelmäßig zu pflegen!), oder diese Unterteilung ganz zu lassen. Einen enzyklopädischen Mehrwert bringt sie sowieso nicht. So wie es jetzt gestaltet ist, führt es Leser nur in die Irre. --Jochen (Diskussion) 17:47, 28. Feb. 2013 (CET)

Grundsatzfrage nach dem Sinn des Artikels

Nachdem ich eine Reihe von Änderungen, die im Laufe der Zeit durch Umbenennungen, durch Zuständigkeitswechsel, durch Auflösung oder Neuschaffung der Auslandsvertretungen notwendig wurden, vorgenommen und teilweise auch von anderen gesichtet habe, möchte ich die Grundsatzfrage nach einem Fortbestand des Artikels in der derzeitigen Form stellen.

Die Liste ist extrem unvollständig und an vielen Punkten wahrscheinlich auch inhaltlich nicht mehr auf dem neuesten Stand. Die vielen Änderungen der letzten Zeit haben das gezeigt. Viele honorarkonsularische Vertretungen werden überhaupt nicht genannt. Da diese nur auf Zeit vergeben werden und Standorte und/oder Anschriften praktisch täglichen Wechseln unterworfen sind, ist ein Nachzeichnen der Veränderungen aus meiner Sicht eine Sisyphos-Arbeit - und eine ziemlich sinnlose noch dazu. Was wir hier versuchen darzustellen, kann man viel besser und zuverlässiger in der stets aktuell gehaltenen Liste des Auswärtigen Amtes auf der dortigen Homepage, nämlich hier, pdf-Dok. von derzeit 530 KB nachlesen. Da es diese Liste schon seit vielen Jahren gibt, ließe sich im Artikel hierauf verweisen. Der Artikel selbst ließe sich auf allgemeine Dinge, die nicht ständigen Veränderungen unterworfen sind, begrenzen, z. B. wann die diplomatischen Beziehungen aufgenommen worden sind, ob sie mal unterbrochen waren und dergl. Das steht zwar auch in der AA-Liste, könnte hier aber noch in einer Übersicht zusammengestellt werden. Denkbar wäre auch, auf Staaten hinzuweisen, mit denen Deutschland diplomatische Beziehungen unterhält, aber selbst nicht mit einer Mission (zumeist aus Kostengründen) vertreten ist. Vielleicht gibt es noch andere Dinge, die mir im Moment nicht einfallen. Das Rad neu zu erfinden, brauchen wir meines Erachtens jedoch nicht.

Gibt es Meinungen dazu? --Opihuck 16:06, 23. Dez. 2012 (CET)

Meine Meinung siehe oben im Abschnitt Sortierung. Sollte sich daran in nächster Zeit nichts entscheidendes ändern, werde ich den Artikel zur QS-Prüfung, besser noch zur Löschung vorschlagen. --Jochen (Diskussion) 17:49, 28. Feb. 2013 (CET)