Diskussion:Lithiumhexafluorosilicat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Alchemist-hp in Abschnitt Aufschluß von Mineralien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufschluß von Mineralien

[Quelltext bearbeiten]

"Es ist auch ein Zwischenprodukt bei der Darstellung von Lithiumchlorid aus lithiumhaltigen Mineralien durch Aufschluss mit Hexafluoridokieselsäure." ist deswegen irgendwie unsinnig, weil das Silikatgestein auch erst gelöst/aufgeschlossen werden muß, nämlich mit HF. HF bildet mit SiO2 die Hexafluoridokieselsäure. Die Qualle ist mMn somit ungeeignet. Übersetzungsfehler/Übertragungsfehler/Text-Verkürzungsfehler?!? --Alchemist-hp (Diskussion) 08:45, 27. Nov. 2016 (CET) P.S: in diesem Zusammenhang habe ich auch noch Römpp angeschrieben, das sie folgendes schreiben: "Im Bauwesen werden besonders die wasserunlöslichen Aluminium-, Magnesium-, Blei- und Zinkfluate eingesetzt.". Dabei schreiben sie selbst, das Mg- und Zn-Hexafluorosilikat leichtlöslich sind.Beantworten

Ja, letzteres war mir auch schon aufgefallen, weshalb ich das bei uns gelöscht habe. Ich war aber zu faul, Römpp darauf hinzuweisen. Zu ersterem ist ja in der Quelle eine Originalquelle angegeben. Vielleicht kommt man da ja ran. Rjh (Diskussion) 09:43, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hier (S.206) steht es explizit nochmal so drin. Aber ob man das bei dem Alter (1943) noch erwähnen muss, glaube ich nicht. Kann also raus, wenn Du möchtest. Rjh (Diskussion)
Danke für die Mühe! Letztendlich stimmt es ja. Ist halt nur ein Schritt weiter. Lassen wir es dabei. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 10:02, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten