Diskussion:Lohn (Eschweiler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sollte man nicht den Zustand über Jahrhunderte zuerst nennen? Lohn gehörte nie zu Eschweiler bis 1972. Und 1973/74 war ein großer Teil der Bevölkerung schon nicht mehr in Alt-Lohn sondern in Neu-Lohn heimisch. Also warum sagt man zuerst, es war ein ehemaliger Stadtteil Eschweilers und nicht, dass es eine eigenständige Gemeinde war, zur der Fronhoven, Pützlohn, Erberich und Langendorf, die im Kreis Jülich ansässig war. Ich bitte um Antwort von Autor "Eschweiler"!! 80.137.95.29verirrter 20:46, 10. Jan 2006 (CET)

Richtig! (Am Rande: Das Problem ist ja auch da, wenn zB ein Ort G schon um 800 erwähnt wurde und von einem Ort S eingemeindet wird, der erst 1100 auftaucht. Plötzlich heißt es völlig ungerechterweise, dass S schon über 1200 Jahre alt sei.) Primär ist Lohn natürlich ein ehemaliger Stadtteil Eschweilers aus heutiger Sicht. Punkt. Somit hat durch das Abbaggern Eschweiler einen Stadtteil verloren. Man kann nicht sagen, dass die eigenständige Gemeinde Lohn abgebaggert wurde und Eschweiler nur das Fleckchen Erde bekam, wo Lohn einst stand. Lohn kam ja zu Eschweiler, weil es zu dessem Nahversorgungsbereich gehörte. Sekundär möchte ich im Artikel natürlich Wert auf Lohn selbst legen. Das gilt auch für Erberich, Nothberg, Weisweiler, Aue, Röhe, St. Jöris usw. Dass der Artikel mit "ehemaliger Stadtteil von Eschweiler" beginnt, nimmt doch nichts vom Glanz des Ortes. Ich kuck mirs aber jetzt noch mal an. Danke, auch wenn du anonym bist :-) --Eschweiler 17:27, 11. Jan 2006 (CET)

Danke sag ich für die schnelle Revision, die ich als gelungen erachte. Es klang nämlich so, als sei das Kirchspiel immer Eschweiler Gebiet gewesen. Und das ist nunmal historisch betrachtet komplett falsch. Das waren ja nur ganze zehn Jahre. Von 1972 bis 1982. Und dazu hab ich oben schon etwas geschrieben. Eschweiler und der Kreis Aachen hörten bis 1972 vor Dürwiß auf. Es wäre mal interessant zu erfahren, warum Lohn eigentlich nach Eschweiler eingemeindet wurde, da es historisch immer stark an Jülich gebunden war (vgl. Dom des Jülicher Landes, nicht Eschweiler Landes). Ich werde mich mal mit der Dissertation beschäftigen. Die ist ja keine Gute Nacht Lektüre. Weiter werde ich mal Leute hier im Kapellenverein ansprechen, ob die nicht irgendwo eine Kurzchronik des Kirchspiels haben. Sonst gibt es noch Bücher. Gerd Pütz heißt glaub ich ein Autor, der sich mit dem Kirchspiel Lohn beschäftigt hat. Das Buch hat auch ein paar Fotos, die man vielleicht mit Rücksprache einscannen könnte. Da ich noch nicht angemeldet bin bei Wikipedia werde ich erstmal anonym weiter schreiben und dir gerne helfen. Plane aber in der nächsten Woche mich anzumelden. 80.137.103.155 verirrter 21:26, 11. Jan 2006 (CET)

Hier findest Du den Einzugsbereich Eschweilers, zu dem neben Lohn auch Hamich, Schönthal, Wenau und Heistern (alle heute Langerwehe) und Schevenhütte und Gressenich (beide heute Stollberg) gehören. Auch heute noch, wenn man das Kauf- und Schulwahlverhalten der Heisterner betrachtet oder dass Eschweiler Stadtbusse (EW1 und EW3) nach Werth und Gressenich fahren, gehört das alte 518-Gebiet zum Raum Eschweiler. Die Frage ist imho nicht, 'warum Lohn eigentlich nach Eschweiler eingemeindet wurde', sondern warum Heistern, Hamich, Schevenhütte und Gressenich NICHT nach Eschweiler kamen ;-) Außerdem wurde 1971 ernsthaft überlegt, Eschweiler zum neuen Kreis Düren zu schlagen. Das wäre eine gute Sache gewesen. 80.137.163.150 01:09, 12. Jan 2006 (CET)