Diskussion:Ludwig Plaß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Angelina2020 in Abschnitt Veröffentlichungen von Ludwig Plaß
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veröffentlichungen von Ludwig Plaß

[Quelltext bearbeiten]

"Es blasen die Trompeten! / Ein Fanfarenheft von Ludwig Plaß ......" erschienen beim Verlag Ludwig Voggenreiter, Potsdam 1935. Ein erhaltenes Exemplar befindet sich in der Städtischen Musikbibliothek München / Signatur 1961:2695 (alt: Mpr H 2101). Besonders wertvoll sind die im Teil III abgedruckten Fanfaren und Aufzugsmusiken, da sie der Sammlung "Musikalische Wahrzeichen deutscher Städte" (Originalmanuskripte, die aus dem ganzen deutschen Kaiserreich zusammengetragen worden waren) entstammen, die seit 1945 als verschollen gilt. So finden wir z.B. zwei der "102 Aufzüge der kursächsischen Hoftrompeter. Aus Dresden." und fünf der "96 Aufzüge der Turmtrompeter zu Dingolfing."

gez. Albert Hiller

--188.194.240.247 10:47, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kompositionen

[Quelltext bearbeiten]

Vier Stücke [Feldstück von 1903, Wiener Walzer, Langsamer Walzer und Sattelpolka] für vier Posthörner der Kaiserlich Deutschen Post (bzw. für vier Naturtrompeten) in Es sind enthalten in Krekeler, Friedrich "Anleitung zum Blasen des Signal-Posthorns (oder der sogenannten Posttrompete)", Leipzig 1905 bei Breitkopf und Härtel / oder: Hiller, Albert "Das große Buch vom Posthorn", Wilhelmshaven 1985 bei Heinrichshofen.

gez. Albert Hiller, Regensburg

Veröffentlichungen von Ludwig Plaß

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Hiller! Herzlichen Dank für die wertvollen Informationen, die Sie hier auf der Diskussionsseite geben. Ich möchte Sie dazu ermutigen, dies doch direkt im Artikel zu tun. Ich selbst habe die Angaben jetzt dort eingefügt. Bitte prüfen Sie nochmals die Einträge. Liebe Grüße und besten Dank --Angelina (Diskussion) 14:01, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten