Diskussion:Luftstarter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rainiger Winkler in Abschnitt Doppelte Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Start en detail[Quelltext bearbeiten]

Diesen Post vom 30.08.04, 16:25 Uhr [1] finde ich sehr anschaulich. Leider sind zuviel andere Infos drumherum um die Referenz im Hauptartikel aufzunehmen. 217.86.23.229 16:48, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hier wäre eine Quelle ganz nützlich[Quelltext bearbeiten]

So leistet z. B. der Starter des CF6-80-Triebwerks von General Electric (Boeing 747, Airbus A300 und A310) ungefähr 220 kW für 15 Minuten bei etwa 6 kg Gewicht; dabei erhitzt er sich auf bis zu 300 °C. Vor einer erneuten Nutzung muss er abkühlen und ist dann mit dem Signal „ready-to-load“ wieder einsatzbereit. Warum soll eine Gasturbine in der Dauer ihrer Leistungsabgabe durch Erwärmung begrenzt sein? Es ist doch gerade ihr Vorteil, dass dies nicht der Fall ist. Wenn dies hier ausnahmsweise doch zutreffen sollte, müsste ein Nachweis ergänzt werden. Warum die Angabe in kW, es wird doch keine Wellenleistung abgerufen. Passender wäre der Luftdurchsatz, etwa in m3/min o.ä.. Vielleicht liegt aber auch nur eine Verwechslung mit einem Elektrostarter vor, der aber dann nicht zum Lemma passt!? --Trimmer (Diskussion) 13:05, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es geht aber nicht um eine Gasturbine aus einem Triebwerk sondern um einen Starter.
Die in den Starter eingeleitete Druckluft treibt den wie eine Turbine aufgebauten Teil des Starters an. Diese Drehung wird durch ein Übersetzungsgetriebe noch einmal erhöht und damit wird in der Regel das Nebengetriebe des normalen Triebwerks angetrieben. Es wird also zu recht von einer Wellenleistung gesprochen.
Das Problem mit der Temperatur hat das Getriebe und nicht die Turbine.--Ifixplanes (Diskussion) 14:08, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mein Problem war, dass nirgends erwähnt wurde wo die benötigte Druckluft denn nun eigentlich herkommt. Der Luftstarter liefert sie demnach nicht. Hab's jetzt entsprechend en:Air-start system ergänzt. --Trimmer (Diskussion) 14:22, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Doppelte Definition[Quelltext bearbeiten]

Meddl loide,

ich habe das Gefühl, dass der Begriff Luftstarter als Bezeichnung für zwei verschiedene Systeme gebräuchlich ist, im Artikel aber stellenweise unklar ist, welche der beiden Varianten gemeint ist. Grundsätzlich geht es ja um das Starten eines Flugzeugtriebwerks mittels Druckluft. Je nach Flugzeug und den Gegebenheiten kommt die Druckluft entweder von extern oder aus einem internen, bereits laufenden Triebwerk. Ich verstehe den Artikel so, dass in beiden Fällen eine kleine (triebwerksinterne) Turbine mit der Druckluft angetrieben wird und mechanisch mit der Kompressorwelle des zu startenden Triebwerks verbunden ist.

Was ist aber in der Einleitung mit Anlasser gemeint? Dort werden drei Bedeutungen des Begriffs Luftstarter in drei Sätzen erläutert.

  1. ein (externes) Bodenstartgerät
  2. der eigentliche Anlasser
  3. die gesamte Einheit, die uA aus einem Wagen besteht, auf dem der Anlasser montiert ist.

Wenn der Anlasser auf einem Wagen montiert ist, kann damit nur ein externes Gerät, das nicht Teil des Flugzeugs/dessen Triebwerke ist, gemeint sein. Also zB. ein normales Straßenfahrzeug mit Anhänger, auf dem ein Gerät ist, das Druckluft erzeugen kann. Im Rest des Artikels wird mit Anlasser aber ein internes Gerät bezeichnet, und zwar eben die kleine Turbine, die Teil des Flugzeugtriebwerks ist und nicht Teil eines externen Geräts, das zum Flughafen gehört.

Würde man die drei Sätze in der Einleitung durch einen einzigen Ersetzen, der den Begriff Luftstarter als dieses interne Gerät definiert, das über eine Turbine mittels Druckluft das Triebwerk startet, wäre die Mehrdeutigkeit weg. Spricht etwas dagegen?

--Rainiger Winkler (Diskussion) 08:13, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten