Diskussion:Lulatsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Landaulet in Abschnitt Konjunktiv II nicht erwünscht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Man sollte auch erwähnen, dass Lulatsch ein (ebenfalls auf Kekse spezialisierter)Freund vom Krümelemonster in der Sesamstraße ist. (nicht signierter Beitrag von 95.116.81.123 (Diskussion) 00:33, 3. Jul 2011 (CEST))

1. "in anderen Regionen": das ist unsauber, was sollen denn das für Regionen im Gegensatz zum "deutschsprachigen Raum" sein?

2. Ich glaube nicht, dass das Wort "in anderen Regionen" einen langen, schlaksigen Kerl bezeichnet. Zum langen Kerl wird der Lulatsch durch das häufig - ja fast immer - mitgebrauchte Adjektiv "langer" (so wie in "Langer Lulatsch" eben).

3. "Langer Lulatsch" für den Funkturm habe ich als langjähriger Berliner ÜBERHAUPT NOCH NIE jemanden sagen hören! Genausowenig wie "Telespargel" für den Fernsehturm. So ein Quark sollte nicht auch noch durch ein "laut Reiseführern ... gelegentlich" in der Wikipedia geadelt werden. -- nullbarriere Beiträge 15:21, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Begriffsherkunft[Quelltext bearbeiten]

Ich denke der Begriff kommt vom schottischen König Lulach, der auch den Beinahmen "The Simple" trug. Dies würde auch den zusätzlichen Gebrauch des Adjektives "langer" (Lulatsch) erklären -- Karl S. Horst 20:26, 10. Jan. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.225.82.133 (Diskussion | Beiträge) )

Konjunktiv II nicht erwünscht[Quelltext bearbeiten]

Auf bloße Vermutungen ohne gesicherte Quellen sollte in einer Enzyklopädie verzichtet werden. Ist nicht wirklich förderlich und ganz sicher nicht wissenschaftlich. Der Artikel wurde von mir geändert: ein im Konjunktiv II (irrealis) gehaltener Teil des Textes wurde gelöscht, da es keinen Beleg für den etymologisch Zusammenhang der Wörter gibt. Da hilft auch keine Quelle, die im Grunde nichts weiter macht, als den "Lulav" an sich zu beschreiben. Toprak (Diskussion) 16:23, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Uhps, sorry, das lese ich jetzt erst. --Plaenk (Diskussion) 00:49, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

Zu dem in einem edit-Konflikt ständig revertierten Absatz ist meiner Ansicht nach eine Objektivierung notwendig:
Etymologisch könnte auch ein Zusammenhang bestehen mit dem Wort Lulav. Dieses bezeichnet einen Palmenzweig, der Bestandteil eines Pflanzenstraußes ist, dem eine rituelle Funktion beim jüdischen Laubhüttenfest zukommt. Da der Palmenzweig länger als die übrigen Bestandteile des Pflanzenstraußes ist und diese überragt, hat er dem ganzen Strauß den Namen Lulaw gegeben. <ref>(Quelle: S. Ph. De Vries, ''Jüdische Riten und Symbole'', Wiesbaden 1981, ISBN 3-921695-58-9).</ref>
--Frze (Diskussion) 20:00, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

3M: Nein, eigene Spekulationen oder Vermutungen zur Etymologie sind hier grundsätzlich nicht erwünscht. Ohne profunde sprachgeschichtliche Kenntnisse landet man auch bei naheliegenden Ableitungen oft auf dem Holzweg und überhaupt gilt hier natürlich auch: keine TF. Da die Quelle offenbar keinen Bezug zum Begriff Lulatsch herstellt, ist sie irrelevant. --UMyd (Diskussion) 22:16, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

4M: Das weis man aber nur, wenn man das Buch gelesen hat. Könnte ja auch sein, das da ein Bezug zu Lulatsch hergetellt wird. --Plaenk (Diskussion) 00:53, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

https://www.juedische-allgemeine.de/glossar/arba-minim-2/ Noch ein Konjunktiv, aber von einem Autor, der mehr von der Materie versteht als UMyD Landaulet (Diskussion) 13:39, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten