Diskussion:Márk Rózsavölgyi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Goesseln in Abschnitt überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

es fängt mit der Geburt an: die englische Quelle nennt 1787, die englische Wiki 1789, die ungarische Quelle in der ungarischen wiki sagt 1787 oder 1789 [1], daraus hat die ungarische wiki 1788 interpoliert, die deutsche Wiki in Balassagyarmat sagt 1789, die ungarische wiki dort ebenfalls 1789. Also bleiben wir bei 1789, gut. oder doch nicht?

  • Raphael Patai, The Jews of Hungary: history, culture, psychology, Wayne State University Press, 1996, ISBN 0814325610, 9780814325612, hier Seite 259, gibt 1787 an

die Literaturangabe in der Bibliografie

  • Ignaz Reich, Beth-El, i. pp. 25-34, Budapest, 1878.Reich, Beth-El, i. 25, Budapest, 1878.S. L.

ist leider unvollständig hierher kopiert worden, denn das Buch heißt:

  • Reich, Ignaz: Beth-El. Ehrentempel verdienter ungarischer Israeliten, 2., verbess. Aufl. 3 Bde. Pesth 1867-68.

darin haben die jewishencyclopedia-Autoren Isidore Singer and Ludwig Venetianer möglicherweise biographische Angaben gefunden und hierher gestellt: http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=453&letter=R.

was Ferenc Bónis (leider auch ein typo) hier [2]daraus gemacht hat, kann ich leider nicht nachsehen, da ich keinen Zugriff habe.

Also versuche ich, wenigstens die gröbsten Schnitzer zu entfernen und werde dann meine ungarischen Verwandten ausforschen.

Krönungsfeiern in Pressburg gab es 1830, nicht 1835 : Ferdinand I. (Österreich).

Die Romamusiker kann ich nicht verifizieren.

--Goesseln 20:45, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten