Diskussion:Madagaskarfalke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweise zum Überarbeitungsbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel weist zahlreiche grobe Mängel auf. U.a.: Unterartendarstellung und Systematik unvollständig, Taxobox unvollständig, Verbreitungsgebiet fehlerhaft, Beschreibung fehlerhaft, Flügellänge und Spannweite werden konsequent verwechselt, Abschnitte Brutbiologie und Ernährung enthalten nur Ergebnisse einer Studie aus einem Nationalpark im NE Madagaskars und sind keinesfalls repräsentativ für die Art, Gefährdungsursachen falsch. In dieser Form ist die Neueinstellung von Artikeln keine Bereicherung für Wikipedia. --Accipiter 22:38, 17. Sep 2006 (CEST) Wenn du es besser weißt, dann nenn doch Quellen wo es besser beschrieben ist. Die Beschreibung bezieht sich in erster Linie auf den Madagaskarfalken und die ist richtig (vgl. The Birds of CITES). Was soll bitteschön an der Taxobox falsch sein? Außerdem ist mit Länge nicht die Flügellänge sondern die Körpergröße gemeint. --Melly42 22:49, 17. Sep 2006 (CEST) Nächster Punkt: Ich hab leider nicht dein tolles Raptors of the World-Buch, das anscheinend die einzig richtigen Daten für jede Greifvogelart enthält. Die Daten für das Vertreitungsgebiet sind von der Birdlifeseite [1] übernommen --Melly42 23:03, 17. Sep 2006 (CEST)

(nach BK) Referenzwerk für nichteuropäische Greifvögel ist z. Zt. Ferguson-Lees, J. & D. A. Christie 2001: Raptors of the world. Helm, London. Hiervon abweichende Angaben sollten mit seriöser Quellenangabe belegt sein. Ich hatte diese Quelle auch schon beim Madagaskarschlangenhabicht genannt, wo der Artikel ähnlich desolat war. Für andere Vogelgruppen ist das Referenzwerk del Hoyo et al. "Birds of the world" oder die Monographien der Verlage Poyser oder Helm, in einigen wenigen Fälllen auch der Neuen Brehmbücherei. Besorge dir bitte diese Quellen, bevor du weitere Vogelartikel schreibst. Ansonsten:
1. Ich hatte nicht geschrieben, das die Taxobox falsch ist, sondern das sie unvollständig ist, wenn du Unterarten angibst, musst du beide Unterarten angeben.
2. Die Beschreibung ist in einer Reihe von Punkten falsch oder fehlerhaft, unter anderem zeigen beide Geschlechter die dunkle Morphe, der Schwanz verbreitert sich nicht am Ende, sondern hat eine breite dunkle Endbinde und eine Wachshaut gibt es an der Basis von Unter- und Oberschnabel (übrigens aller Greifvögel), nicht nur am Oberschnabel.
3. Ich hatte mich nicht zur Länge des Vogels geäußert, sondern darauf hingewiesen, dass du konsequent Flügellänge (engl. wing) und Spannweite (engl. wingspan) verwechselst.
Es wäre daher auch sehr hilfreich, wenn du dich vielleicht erstmal grundsätzlich mit der Beschreibung und Anatomie von Vögeln und insbesondere von Greifvögeln (insbesondere auch im englischsprachigen Raum) beschäftigst, bevor du weitere Vogelartikel einstellst. --Accipiter 23:25, 17. Sep 2006 (CEST)
Bücher kann man sich leihen, die Nichtverfügbarkeit von Quellen kann keine Rechtfertigung für fehlerhafte Artikel sein. Wenn du dir die notwendigen Quellen nicht besorgen kannst oder willst, verzichte bitte auf die Einstellung von entsprechenden Artikeln. Du hilfst hier nicht, wenn du täglich neue fehlerhafte Artikel einstellst und dich darauf verlässt, das die schon jemand auf Fehler durchguckt. Frage nach (z.B. auf der Portaldiskussion Lebewesen), ob deine Quellen ok sind. Hättest du das beispielsweise hier getan, hätte ich dir sagen können, das die Bird-Life Seiten (dämlicherweise) oft nicht die Brutverbreitung angeben, sondern alle Länder, in denen die Art nachgewiesen wurde. Die Art brütet nur auf Madagaskar und auf der zu den Seychellen gehörenden Insel Aldabra (und nicht "auf den Seychellen", wie du geschrieben hast!). --Accipiter 23:41, 17. Sep 2006 (CEST)