Diskussion:Madamenweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Brunswyk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe ca.150 Stadtkarten im Stadtarchiv angeschaut. Daraus resultiert das Ergebniss, dass der Madamenweg ca.1680 bis 1730 geschichtlich interessant war. Ich kann aber auch verstehen, dass dies zur Theoriefindung nicht ausreicht. Der Aufwand (150 Kopien der Stadtkarten in Wiki einzustellen) ist mir zu hoch. Vielleicht fällt mir noch was einfaches ein.

Gruss heinrichderlöwe


Nach Sichtung der Stadtkarten vom Jahr 1345 bis 1959 im Stadtarchiv Braunschweig, war der Madamenweg eine Sackgasse. Geschichtlich war er nur um die Zeit von 1680 bis 1730 interessant. Davor und danach wurde er nicht benutzt, weil das Gebiet (zwischen den Quellen Raffteich und Jödebrunnen) eine Sumpflandschaft war. Die Hauptverbindungsstraße war die Hildesheimer/Hannoversche Straße. Dort fuhr die Postkutsche.

HeinrichderLoewe (nicht signierter Beitrag von Heinrichderloewe (Diskussion | Beiträge) 11:14, 28. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Habe den Abschnitt etwas umformuliert. Dass der „Weg“ bestand und benutzt wurde steht außer Frage, s. hier. Wie lange das der Fall war, weiß ich nicht. Woher stammen Deine Zahlen „1680 bis 1730“? Sofern Du eine Quelle hast, arbeite den Abschnitt in den Artikel ein (unter Angabe der Quelle). Brunswyk 15:45, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
P. S.: Deine „… Sichtung der Stadtkarten vom Jahr 1345 bis 1959 im Stadtarchiv Braunschweig …“ könnte übrigens nach Wikipedia-Maßstäben von manchen als „Theoriefindung“ betrachtet werden und somit unzulässig sein. Brunswyk 15:45, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten