Diskussion:Magda Seron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kickof in Abschnitt Stil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stil

[Quelltext bearbeiten]

In dem Unterabschnitt "Stil" steht derzeit der folgende Text:

Magdas Zeichenstil war am Anfang stark durch das Studio Aidans geprägt. Die Zeichnungen zu ihrer Serie Gilles Roux et Marie Meuse sind mit Pinsel getuscht und ähneln sehr den Zeichnungen von Aidans' Serie Tunga. Dies änderte sich jedoch mit ihrer Serie Charly. Hier tuschte sie mit einem Stift. Auch verwendete sie nunmehr weniger Schwarzflächen. Am ehesten ist ihr Stil hier mit dem von Pia Guerra zu vergleichen.

Zu Beginn war der Text noch etwas länger, und zwar wie folgt:

Magdas Zeichenstil war am Anfang stark durch das Studio Aidans geprägt. Die Zeichnungen zu ihrer Serie Gilles Roux et Marie Meuse sind mit Pinsel getuscht und ähneln sehr den Zeichnungen von Aidans' Serie Tunga. Sie wirken sehr organisch und lebendig. Dies änderte sich jedoch mit ihrer Serie Charly. Hier tuscht sie mit einem Stift. Auch verwendet sie nunmehr weniger Schwarzflächen. Hierdurch wirken ihre Zeichnungen auf den ersten Blick statischer. Gleichzeitig wohnt ihnen jedoch auch eine größere Klarheit inne. Am ehesten ist ihr Stil hier mit dem von Pia Guerra zu vergleichen.

Es wurde nunmehr von einem Benutzer ein Warnhinweis angebracht, weil Belege für diesen Unterabschnitt fehlen würden. Ich will daher hier mal auf die einzelnen Punkte eingehen:

Der Stilwechsel von Gilles Roux zu Charly ist so auf- und augenfällig, dass auf ihn sogar auf der bedetheque (s. Fußnote 1) hingewiesen wird. Dort heißt es:

1990 marque un tournant décisif dans la carrière de Magda. Soucieuse de se renouveler, elle remet tout en question, change de style, commence une collaboration avec SPIROU et donne naissance à "Charly" ...

Was nun die Vergleiche zu Aidans und Guerra angeht: Die lassen sich nur belegen, indem man die Werke der drei Künstler nebeneinander legt. Würde man also einen (aufgeschlagenen) Band von Gilles Roux neben einen (aufgeschlagenen) Band von Tunga legen, so würden einem (erfahrenen Comicleser) die stilistischen Ähnlichkeiten ins Auge fallen. Und würde man einen (aufgeschlagenen) Band von Charly neben einen (aufgeschlagenen) Band von Y: The Last Man legen, so würden einem (erfahrenen Comicleser) auch hier die stilistischen Ähnlichkeiten ins Auge fallen.

Da das Werk von Magda auf deutsch noch völlig unbekannt ist (anders bei der Verfilmung von Charly; die gibt es auf deutsch), halte ich die Vergleiche zu anderen auf deutsch bekannten Werken für sinnvoll, da sich so auch ein deutscher Leser ein Bild von Magdas Stil machen kann - sofern er Tunga und/oder Y-The Last Man kennt. --Yuuki Mosquito (Diskussion) 13:16, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Den oben beschriebenen Fall sehe ich als klassisches Beispiel für Wikipedia:Keine Theoriefindung. Wir sollten uns als Hobby-Enzyklopädisten nicht anmaßen zu beschreiben, wie Frau Seron zeichnet. Mein Vorschlag dazu lautet: Die belegte Stiländerung (siehe dazu Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege) kann bei Leben und Wirken passend zu Charly eingefügt werden; der Resr wäre zu löschen. -- Kickof (Diskussion) 08:10, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast nicht ganz unrecht. Hab´ jetzt also meine eigene Einschätzung durch eine fremde ersetzt. --Yuuki Mosquito (Diskussion) 17:35, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wobei ich bei dieser Änderung ein wenig mit den Zähnen knirsche, da sich mir die Frage aufdrängt, von wem Magdas Stil so beschrieben wird (siehe WP:VHP). -- Kickof (Diskussion) 21:04, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo? -- Kickof (Diskussion) 22:43, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten