Diskussion:Makha Bucha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hdamm in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

diesen leicht belehrenden und thematisch unpassenden Text (wenn noch notwendig in Buddismus einbauen) hab ich erstmal hierher verschoben:


An jenem Tag trug sich ein ausserordentliches Ereignis zu. Die buddhistische Mönchsgemeinschaft fand sich zum ersten Mal in der Geschichte zu einer Versammlung ein, die vier wichtige Merkmale aufwies („Jaturongkhasannibat“):

Erstens fanden sich insgesamt 1250 buddhistische Mönche ein, um ihren Religionsstifter zu treffen, ohne dass vorher eine Einberufung stattgefunden hätte.

Zweitens waren sämtliche dieser Mönche auf höherer Stufe Erleuchtete („Phra Arahant“).

Drittens waren alle diese Mönche vom Buddha selbst ordiniert worden.

Viertens hielt der Buddha an diesem Tag des Vollmonds des dritten Monats seine „Patimokkha“-Predigt, welche uns als eine Sammlung der buddhistischen Lehrgrundsätze überliefert ist, nach denen die Mönche ihr Verhalten ausrichten und die sie ihrerseits in seelsorgerischer Funktion an die gläubigen Menschen weitergeben sollen. Diese Lehrgrundsätze kann man kurz zusammengefasst wie folgt umschreiben:

Geduld und Zurückhaltung üben ist gleich einer hohen Geistesschulung. Das Erlöschen von Leiden und Begierde bedeutet die höchste Erkenntnis.

Ein Mensch, der schlechte Taten vermeiden will, wird sich hüten, gegen andere tätlich zu werden oder andere auszunützen.

Die buddhistische Religion lehrt uns, der Versuchung der Sünde nicht zu verfallen, gute Taten zu vollbringen und die eigene Seele zu läutern.

Des weiteren lehrt uns der Buddha, nichts Schlechtes zu sagen, nicht zerstörerisch zu sein, die Regeln des „Winai“-Verhaltenscodex einzuhalten, Mass zu halten beim Essen, an einem ruhigen Ort sich niederzulassen und zu schlafen, und sich in Meditation zu üben.

Obschon einige Abschnitte der „Patimokkha“-Predigt insbesondere die Mönche und andere sich strengen religiösen Regeln unterziehende Menschen betreffen, so richtet sie sich doch in vielen Teilen an die breite Bevölkerung. Unter anderem zeigt sie das höchste Ziel der buddhistischen Lehre auf, nämlich das Erlöschen von Leiden und Begierde (Nirvana). Daher sollten sich alle Buddhisten die „Patimokkha“-Predigt zu Herzen nehmen und sich bemühen, deren Inhalt richtig zu verstehen und im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten und Kräfte im Leben anzuwenden.

--SoIssetEben! 18:11, 19. Feb 2006 (CET)

Wie kommen Sie darauf, dass der Text thematisch unpassenden ist? Verfügen Sie über buddhistisches Fachwissen? Was Sie "unpassende Thematik" nennen ist der historische Hintergrund von Makha Bucha! Der Text mag sich vielleicht für einen Laien unpassend anhören, jedoch ist dass, was Sie daraus machen möchten nur eine weitere Erklärung eines buddhistischen Festes in Form eines Dreizeilers. Ich kann aus Erfahrung sagen, dass der geschichtliche Hintergrund für die meisten Leute, vor allem für die, die gezielt nach einer Erklärung suchen, überaus wichtig ist. Sie hatten diesen Hintergrund, welcher der eigentliche Grund des Festes ist,einfach vollständig entfernt. Seiten die nur einen kurzen Einblick in die Tradition von buddh. Festen geben findet man wie Sand am Meer. Nach aussagekräftigen Seiten muss man lange suchen. Govinda

Lehrrede

[Quelltext bearbeiten]

Diese Predigt, „Patimokkha“-Predigt genannt, gilt als das Herzstück der buddhistischen Lehre. Patimokkha verweiset auf Buddhistische Ordensregeln - und nicht auf eine buddhistische Lehre. Das scheint auf den ersten Blick unplausiebel. Bitte mit Quellen belegen! --BambooBeast 21:59, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hmmm, nach AccessToInsight.Org wurde hier auch nicht Patimokkha verkündet, sondern die „Ovada-Patimokkha Gatha“ - ein feiner Unterschied.
Weiterhin heißt die Stadt, bei der dieses Ereignis stattfand, Rājagṛha (Rajagriha, und nicht "Rajagaha"), sie lag im historischen Königreich Magadha, und das ist kein indischer Staat! --Hdamm 15:57, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Erledigt - siehe unten: "Überarbeiten". --Hdamm 18:32, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Länder

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel geht nicht klar hervor, in WELCHEN Länder Makha bucha gefeiert wird. Nur/bzw. hauptsächlich in Thailand? --BambooBeast 10:52, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Makha Bucha ist ja wohl unter diesem Namen nur in Thailand bekannt. Ich denke, woanders heißt dieser Feiertag etwa „Makha Puja“.
Bitte noch etwas Geduld, ich bin dabei, Informationen zu sammeln, um diesen Artikel zu überarbeiten (was ist z.B. ein „Jaturongkhasannibat“?) - siehe auch vorheriger Diskussionspunkt (Lehrrede). Das geht leider nicht von heute auf morgen. --Hdamm 13:44, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Teil des Artikels wurde scheinbar von dieser Seite des schweizer Wat Srinagarindravararam ohne große Änderungen übernommen. Diese Seite wurde scheinbar von dieser Seite des Wat Pa Luangta Bua übersetzt. Jedenfalls steht dort auf beiden Seiten dieses ominöse Wort „Jaturongkhasannibat“, welches wohl ein schlecht(!) transkribierter thailändischer Begriff sein wird.
Hinsichtlich der Länder bin ich mittlerweile so weit gekommen: Makha Bucha wurde vom thailändischen König Mongkut gegen 1850 als wichtiger, buddhistischer Feiertag in Thailand eingeführt − er hat übrigens zu diesem Zeitpunkt auch die Thammayut Nikaya gegründet. Scheinbar haben sowohl Laos als auch Kambodscha diesen Brauch wenig später übernommen. Bei allen anderen Ländern konnte ich bisher keinerlei Erwähnung dieses Begriffs feststellen. --Hdamm 16:16, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Erledigt - siehe unten: "Überarbeiten". --Hdamm 18:33, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe beiden vorherigen Diskussionspunkte "Lehrrede" und "Länder" zum Anlass genommen, den Artikel komplett zu überarbeiten. Zu den gedruckt vorliegenden Quellen gibt es entspr. URLs (siehe "Fußnoten"), ansonsten habe ich nur Quellen aus dem Internet benutzt.

Die eigentliche „Ovada-Patimokkha Gatha“ ist recht kurz (siehe Link auf AccessToInsight.org), ich habe mir trotzdem das Zitat bis auf die letzte Strophe gespart, die auch von Ajahn Lee besprochen wird.

Interessierte mögen sich auch den "Dhamma Talk" von Ajahn Amaro des Abhayagiri-Klosters (siehe "Weblinks") anhören. --Hdamm 18:28, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Super, liest sich gut! --BambooBeast 08:42, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der "Dhamma Talk" von Ajahn Amaro des Abhayagiri-Klosters ist leider in den unergründlichen Tiefen des Internet untergetaucht und bisher nicht mehr gesichtet … --Hdamm (Diskussion) 17:44, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten