Diskussion:Manuelle Therapie/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Blueeye1967 in Abschnitt Dorntherapie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhalte

Einleitung "...Behandlung von Rücken- und Gelenkschmerzen..." ist nicht richtig, bzw. umfasst zu wenig. Artikel wirkt eine Hau-Ruck-Aktion. Inhalte prüfen, mehr Inhalte (siehe z. B. Massage) und besser Formulieren. --Semperor 23:23, 19. Jan 2006 (CET)

Einleitung in Teilen korrigiert - da muss aber noch mal jemand ganz in Ruhe dran.Lehnert 18:45, 30. Sep 2006 (CEST)

Hallo, vielelicht auch die verschiedenen Konzeote, wie z.B. "OMT Kaltenborn-Evjenth Konzept", "Maitland" einarbeiten--HPich 11:40, 16. Mär 2006 (CET)

Nööö, bitte nicht jede kleine Variante mit Eigennamen hier einbauen. Macht doch für Eure Spezialsüppchen einen eigene kleine Seite und hinterlasst hier nur einen Link dorthin. Sonst wird es sofort nicht nur unübersichtlich, sondern auch langweilig. Außerdem steigt die Gefahr, dass hier ein Wettrennen um die Wertung der verschiedenen Schulen und Unterschulen beginnt.Lehnert 18:45, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Habe mal angefangen das Kuddelmuddel rund um die Manuelle Medizin entsprechend geltender Lehrmeinung zu entwirren. Kommentare erwünscht! Redlinux 22:57, 15. Mai 2007 (CEST)


Manuelle Medizin ist keine alternative oder ergänzende Medizin, sie gehört also in die Untergruppen eigenständig unter Medizin.

Stellung der Deutschen Gesellschaft zur Manuellen Medizin: Die Manuelle Medizin (MM) ist die medizinische Disziplin, in der unter Nutzung der theoretischen Grundlagen, Kenntnisse und Verfahren weiterer medizinischer Gebiete die Befundaufnahme am Bewegungssystem, dem Kopf, viszeralen und bindegewebigen Strukturen sowie die Behandlung ihrer Funktionsstörungen mit der Hand unter präventiver, kurativer und rehabilitativer Zielsetzung erfolgt. Diagnostik und Therapie beruhen auf biomechanischen und neurophysiologischen Prinzipien. (Zitat aus dem Kursbuch Manuelle Medizin der Bundesärztekammer 2005)

Die MM umfasst im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes die interdisziplinäre Anwendung ihrer diagnostischen und therapeutischen Techniken zur Erkennung und Behandlung gestörter Funktionen des Bewegungssystems und der davon ausgehenden Beschwerden. Dabei finden auch Verkettungen von Funktionsstörungen innerhalb des Bewegungssystems, vertebroviszeral, viszerovertebral und viszerokutan sowie psychosomatische Einflüsse ihre angemessene Berücksichtigung.

Die MM erfordert theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten, die in strukturierten Kursen von hierfür qualifizierten Weiterbildern vermittelt werden.

Worterklärungen: Manuelle Medizin- Gegenwärtig gültiger Oberbegriff für die im folgenden beschriebene ärztliche Tätigkeit nach erfolgter Weiterbildung. (2 Hauptwurzeln: Erfahrungsmedizin, Osteopathische Schulen der USA und Englands. Nach Hinterfragung und Untermauerung mit wissenschaftlich begründbaren Theorien unter Weglassung aller mystischen Erklärungsversuche in Deutschland 1963 ? unter dem Namen Chirotherapie Anerkennung als ärztliche Heilkunde) Synonyme: Chirotherapie (s.o.), Muskuloskeletale Medizin, beide mit etwas enger gefasster Untersuchungs- und Behandlungsindikation Manuelle Therapie – Untersuchungs- und Behandlungstechniken aus der Manuellen Medizin, die über ärztliche Verordnung an speziell weitergebildete Physiotherapeuten delegiert werden können. Voraussetzung ist, dass 1. die ärztliche Strukturdiagnose keine Kontraindikation ergeben hat 2. die ärztliche Probebehandlung ein Reaktionsmuster mit Indikation zur Delegierung ergeben hat. 3. die Befunde der Funktionsdiagnose nicht durch die ökonomischen Techniken mit Impuls behandelt werden dürfen. Die Techniken mit Impuls haben Kontraindikationen, die eine ärztliche Risikoaufklärung erfordern. Sie sind deshalb nur der ärztlichen Tätigkeit vorbehalten.

Manuelle Medizin ist eine Zusatzweiterbildung mit besonderen Kompetenzen*, deren Anerkennung an abgeschlossene Facharztausbildung gekoppelt ist. Die besonderen Kompetenzen der Manuellen Medizin sind durch Untersuchung und Therapie mit der Hand bestimmt und stellen immer einen Teil im Gesamthandeln des jeweiligen Facharztes dar. Die fachärztlichen Untersuchung (Anamnese, klinische Untersuchung, Paraklinik, bildgebende Diagnostik, psychischer Grundstatus) erweitert der Manualmediziner durch die spezifische manualmedizinische Anamnese und die spezifische Palpations- und Bewegungsuntersuchung. Im Ergebnis werden Strukturdiagnose und Funktionsdiagnose erstellt und in ihrer dialektischen Einheit bewertet. Die Strukturdiagnose – bestehende Strukturkrankheit – ist je nach Facharztrichtung different. Die Funktionsdiagnose – reversible Funktionskrankheit – ist unabhängig von der Facharztrichtung eine typische Manualmedizinische Diagnose. Dabei wird die Wertigkeit gleicher Befunde natürlich von Facharztrichtung zu Facharztrichtung in Abhängigkeit von der/den bestehenden Strukturkrankheit/en unterschiedlich sein.

Die Manualmedizinischen Untersuchungstechniken werden beschrieben nach dem Ort der Untersuchung als - Untersuchungen am Bewegungsapparat (parietal) – muskulär, faszial, gelenkig – - Untersuchungen am Eingeweidesystem (viszerofaszial) – Aufhängungsstrukturen der Organe und mechanische Spannungsübertragung in die näheren und ferneren verbundenen Strukturen - Untersuchungen von Hüllen- und Aufhängungsstrukturen des Nervensystems (neurofaszial) – Spannungsübertragung in die näheren und ferneren verbundenen Strukturen

Im Ergebnis der Wertung der Befunde aus der Funktionsuntersuchung ergeben sich - eigenständige lokale Befunde, - Befunde als Teil in der Kontinuität der Bindegewebe des menschlichen Organismus, - Befunde mit Auswirkung über reflektorische Vorgänge oder in ihrer Bedeutung in Regelungs- und Steuerungsketten (Bewegungssystem/Gesamtorganismus). Die Manualmedizinische Diagnose ist das Ergebnis ärztlichen diagnostischen Handelns mit Suche nach Zeichen von Struktur- und Funktionskrankheit.

Bei Festlegung einer Funktionsdiagnose erfolgt die Behandlung in den Verkettungen der Befunde aller drei Untersuchungsräume.

  • Die Manualmedizinischen Behandlungstechniken beschreiben zumeist, was gemacht wird.

- Traktionstechniken, - Rhythmische Techniken - Fasziale Techniken (myofaszial, viszerofaszial, neurofaszial) - Neuromuskuläre Techniken (PiR – m.e.t., Counterstrain, andere Propriozeption reduzierende Techniken) - Neuro-Muskulo-Skeletale Techniken - Gelenkmobilisation mit Erleichterung durch neuromuskuläre Techniken (direkt und indirekt) - Gelenkmobilisation mit Impuls (direkt) --87.123.94.75 17:09, 3. Dez. 2007 (CET)lobeyer 17:08 03.12.2007

Ich glaube es besteht noch Klärungsbedarf im Abschnitt "Von der ärztlichen „Manuellen Medizin“ unterscheidet sie sich darin, dass sie in Deutschland keine ruckartigen Techniken, sog. Techniken mit Impuls (Manipulation) an der Wirbelsäule, anwenden darf. So zumindest der Volksglaube, denn eine klare und verbindlich gesetzliche Regelung gibt es nicht."

In der Leistungsbeschreibung für Physiotherapie (Anlage 1 zum Vertrag vom 01.01.2008 zwischen den Berufsverbänden und dem VdaK/AEV) steht unter X1201 Manuelle Therapie, letzter Absatz der Definition: "Die krankengymnastische manuelle Therapie enthält keine passiven Manipulationstechniken von blockierten Gelenkstrukturen an der Wirbelsäule." Kann man das nicht so übernehmen? -- Voxy 21:27, 25. Jul. 2009 (CEST)

Komische Formulierung zur Manuellen Therapie

Im Abschnitt Chirotherapie (Manuelle Medizin/Manuelle Therapie) steht in Bezug auf die "manuelle Therapie" durch Physiotherapeuten:

"Deutsche Krankenkassen bezahlen diese Therapie im Gegensatz zu den von Nichtärzten angebotenen Behandlungen, sofern sie von entsprechend ausgebildeten Manualtherapeuten auf ärztliche Verordnung durchgeführt wird."

Welche verquere Idee oder Denkweise steckt denn hinter dieser Formulierung? Oder ist sie nur zufällig etwas mißglückt?

Die Manuelle Therapie wird doch in diesem Sinne in Deutschland von Nichtärzten angeboten, nämlich von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten (früher Krankengymnasten). Wenn der Arzt verordnet, ist er doch nicht selbst Anbieter der Leistung, die der Physiotherapeut erbringt. Er handelt hier doch nicht im Delegationsverfahren (wie früher bestimmte Psychotherapeuten oder wie ein liquidationsberechtiger Arzt bei der Privatabrechnung im Krankenhaus). So weit kann man doch nicht gehen, auch wenn in der Ärzteschaft schon einmal gesagt wurde "Delegation ja, Substitution nein". Richtig ist wohl, daß die GKV und (ggf. je nach vertraglich vereinbartem Tarifwerk) die PKV vom Arzt selbst angebotene und erbrachte Leistungen bezahlt und auch die auf Verordnung vom Manualtherapeuten (Physiotherapeut/Manuelle Therapie) angebotenen und erbrachten Leistungen.

Auch wenn hier in der Disku weiter oben ein Delegationsverfahren behauptet wird, glaube ich das, offen gesprochen nicht, bevor ich nicht einen belastbaren Beleg gesehen habe.

Übrigens war es zumindest vor einigen Jahren noch so, daß der verordnende Arzt nicht selbst die Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin führen mußte.

Ansonsten kann man ja den Manualtherapeuten privat bezahlen. Aber das war nicht das Thema des Satzes. --84.46.32.227 14:08, 1. Feb. 2009 (CET)

Vermutlich wird da auf Chiro- und Heilpraktiker (Nichtärzte) angespielt, deren Leistungen nicht von der Krankenkasse gezahlt werden. Den Satz könnte man dahingehend umformulieren. --Voxy 00:28, 26. Jul. 2009 (CEST)

OMT

Ich finde, im Gegesatz zu obigem Disku-Beitrag, die Varianten sollten bis zu einem gewissen Grade schon genannt werden, zumal es in diesem Artikel hier ja um Manuelle Therapie in ihren verschiedenen Formen geht. Und gerade bei OMT gibt es nach meinem Eindruck diverse Bedeutungen, die auch kurz erläutert werden sollten, damit klar wird, wovon gesprochen wird.--84.46.32.227 14:08, 1. Feb. 2009 (CET)

Dorntherapie

Die Dorntherapie in diesem Kontext als Regoinaleuntergruppe zu erwähnen halte ich für falsch. Die Behandlungsmethoden von Herrn Dorn entbehren jeglicher medizinischer oder therapeutischer Professionalität und die Aussagen die in seinen Fortbildungen getätigt werden sind nicht mit dem wissenschaftlichen Stand vereinbar. Wenn er z.B behauptet, dass durch seine Dornmassage die Bandscheiben sich mit seinem Massageöl wieder aufsaugen und so wieder an Struktur gewinnen. Das ist einfach nur dumm und gehört einfach nicht hierher! (nicht signierter Beitrag von 87.144.78.61 (Diskussion) 15:15, 27. Jun. 2010 (CEST))

Das sehe ich genauso. Bitte diesen Abschnitt entfernen.--Blueeye1967 12:33, 29. Jul. 2010 (CEST)