Diskussion:Marcel Wöll/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Aufklärer in Abschnitt Vorstrafen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung des Abschnitts "Ideologie"

Ich frage in aller Freundschaft erneut nach, wieso denn wohl der von mir verfaßte und mit Belegen versehene kurze Abschnitt "Ideologie" (Inhalt: Marcel Wölls explizite Selbbstbezeichnung als "Nationaler Sozialist", Bezug auf "Antikap"-Kampagne und die zentrale Bedeutung des nazifaschistischen Begriffs "Volksgemeinschaft" [vgl. dazu den Wikioedia-Artikel] für Wölls Auftreten, der inzwischen auch ein Verfahren wegen Leugnung des Holocaust am Hals hat ...) zweimal von EscoBier einfach so gelöscht worden ist - und danach auch die von mir hier eingebaute Diskussionsseite zum Thema Ideologie Wölls kurzerhand verschwand??--*eliyahu* 13:55, 26. Apr. 2007 (CEST)

Als Disku-Grundlage erstmal der von Dir eingefügte Abschnitt:

Zur Ideologie Wölls können einerseits aus den Aufrufen von ihm angemeldeter Veranstaltungen Rückschlüsse gezogen werden, andererseits aus dem Hessischen Parteiprogramm der NPD. Auf letzteres verweist auch die Homepage dieser Organisation. So steht etwa im Mittelpunkt des Aufrufs zu einer bundesweit beworbenen "Großdemonstration: Arbeit statt Dividende - Volksgemeinschaft statt Globalisierung" die Begriffe der "Volksgemeinschaft", des "Nationalen Sozialismus" und eines nationalrevolutionär verstandenen sogenannten "Antikapitalismus", der sich zugleich im Sinne des "Ethnopluralismus" gegen die "Globalisierung" wendet.<ref>[http://www.npdhessen.de/index.php?menue=29&sprache=de] im hessischen NPD-Programm; [http://www.antikap.de/?antikap=theorie] zum "Antikapitalismus", zum Begriff der Globalisierung und der dem Begriffspaar "Gllobalisierung - Volksgemeinschaft" in der von Wöll angemeldeten bundesweiten Demonstration von NPD, JN und Kameradschaften am 7. Juli in Frankfurt.<ref>

Ich habe die Referenz sichtbar eingefügt, damit diese nachverfolgt werden können. --EscoBier Mein Briefkasten 15:35, 26. Apr. 2007 (CEST)

Schon aufgrund des ersten Satzes "Zur Ideologie Wölls können einerseits aus den Aufrufen von ihm angemeldeter Veranstaltungen Rückschlüsse gezogen werden, [...]" frage ich mich, wie dies nicht als WP:TF gewertet werden soll. Auch bei den nachfolgenden Formulierungen ist eine TF ersichtlich. Wenn diese Rückschlüsse von einer reputablen Quelle gezogen wurden, so ist dies im Text hervorzuheben. Insgesamt mag Deine Auswertung richtig sein, es ist aber nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, Auswertungen (Theoriefindung) zu betreiben, sondern Quellen zusammenzufassen. Sollte also einer Deiner Quellen diese Theorie aufführen, so muß dies im Text deutlich werden, aber nur unter der Voraussetzung, dass dies nicht eine Personenmeinung ist und als reputabel angesehen wird. Ich überlasse es gerne Dir, dies darzustellen, aber in der vorliegenden Form kann die Passage nicht rein. Mit besten Grüßen --EscoBier Mein Briefkasten 15:41, 26. Apr. 2007 (CEST)

Vorstrafen

Sollte man Wölls Vorstrafen (laut FAZ zweimal wg. Körperverletzung auf Bewährung verurteilt) im Artikel erwähnen? Giro 23:01, 30. Jul. 2007 (CEST)

Also "einschlägig", sollte so mit eingebunden werden. --EscoBier Mein Briefkasten 22:47, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ja, das sollte unbedingt auftauchen. Das zeigt etwas über den Charakter der Person. Zudem ist es relevant im Fall der neuerlichen Verurteilung wegen Volksverhetzung. --Hartmut Banske 01:53, 8. Aug. 2007 (CEST)

Nur mal zur Konkretisierung: Aus einem Artikel "Gefängnis für Neonazi Wöll"; ddp - Dienstag, 7. August, 15:22 Uhr:
  • 2001 und 2002 Verurteilungen wegen gefährlicher Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte
  • Oktober 2006 halbjährige Bewährungsstrafe wegen Körperverletzung
  • August 2007: Verurteilung zu vier Monate Freiheitsstrafe durch das Amtsgericht Friedberg wegen Volksverhetzung. Eine erneute Aussetzung zur Bewährung kam nicht mehr in Betracht, weil er gegen die Bewährungsauflagen verstossen hatte.
  • "Wöll, der sich selbst «nationaler Sozialist» nennt, gilt als eine der zentralen Figuren in der rechtsextremen Szene Hessens. Seit gut einem Jahr ist er Landesvorsitzender der NPD und gleichzeitig aktiv in der Kameradschaft der «Freien Nationalisten» im Rhein-Main-Gebiet. Seine Wohnung im Butzbacher Ortsteil Hoch-Weisel dient als «Nationales Zentrum» für Treffen und Schulungen der rechten Kameraden." Aufklärer 19:13, 8. Aug. 2007 (CEST)
Hast Du einen Weblink dazu? Dann kann ich v.a. den letzten Absatz des Artikels belegen! --EscoBier Mein Briefkasten 02:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
Das war wie angegeben eine ddp-Meldung. Entsprechend findest Du sie an verschiedenen Stellen im Netz, es ist nur die Frage, wie lange noch.
http://de.news.yahoo.com/ddp/20070807/tde-gefaengnis-fuer-neonazi-woell-08c524b_1.html
http://www.ad-hoc-news.de/Politik-News/de/12804742/(Nachrichtenfeature)-Gef%E4ngnis-f%FCr-Neonazi-W%F6ll-Hessischer
http://news.abacho.de/politik/artikel_anzeigen/index.html?news_id=39153
http://www.live-pr.com/gef-ngnis-f-r-neonazi-w-ll-r15510.htm Aufklärer 18:38, 9. Aug. 2007 (CEST)
  • 2004 Messerstecherrei, offenbar noch kein Urteil. Dieses Verfahren dürfte der eigentliche Grund für die Mandatsniederlegung sein:

    Der ehemalige Vorsitzende der hessischen NPD, Marcel Wöll, ist wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt worden. Wie die Staatsanwaltschaft Wiesbaden am Dienstag bestätigte, soll Wöll am 29. August 2004 in Hünstetten-Görsroth (Rheingau-Taunus-Kreis) einen Mann niedergestochen haben.(Quelle: http://www.fr-online.de/frankfurt_und_hessen/nachrichten/hessen/?em_cnt=1348957, Erscheinungsdatum 11.06.2008)