Diskussion:Marguerite Reut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von H.Parai in Abschnitt Straffen - Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Straffen - Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist essayistisch und nicht enzyklopädisch verfasst. Er sollte sich auf das Wesentliche beschränken, Redundantes wäre zu streichen und wertende Bemerkungen nur sparsam und belegbar anzuführen. Beim ersten Lesen sind mir einige Dinge aufgefallen, die ich exemplarisch anführe:

  • Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges und der Besetzung Frankreichs durch deutsche Truppen änderte sich das Familienleben dramatisch. Die Familie emigrierte … [Nach der Besetzung Frankreichs durch deutsche Truppen emigrierte ...]
  • Marguerite wurde für den Schulbesuch zu schweizerischen Verwandten nach Fehraltorf geschickt. [Offenkundlich nur einige Monate im Jahr 1940 – redundant, sofern nicht ein Ereignis damit verbunden war, das für die Vita bedeutsam ist - streichen]
  • Diese Periode in den frühen Charles de Gaulle Jahren war damals für die Schweiz, deren Botschaft und ihre Mitarbeiter eine sehr bewegte Zeit. [streichen ]
  • Aus dieser Zeit stammte ihre Liebe zu diesem Land und Volk, sowie zur persischen Sprache und Kultur. [Lyrik – streichen]
  • Dank ihrer Kenntnisse und Kontakten mit Professoren und Forschungsinstituten erhielt Reut verschiedene Aufträge für Forschungen in beiden Ländern. Über die einzelnen Reisen und Ergebnisse hat sie als Ethnologin detaillierte Berichte und Rapporte veröffentlicht. Zum Teil waren es sehr beschwerliche Reisen und Aufenthalte...
  • Für Reut mit ihrem starken und grundehrlichen Sinn für Gerechtigkeit und echter Demokratie ...[Lyrik - Beleg für solche Zuschreibung]
  • «La Soie en Afghanistan» wurde 1983 im Dr. Ludwig Reichert Verlag in Wiesbaden mit Unterstützung von Georges Redard veröffentlicht. - [redundant – ist unter Literatur aufgeführt]
  • Im Mai 1946 begann Reuts politische Karriere... Ist jede Tätigkeit in einer Botschaft unter dem Begriff 'politische Karriere' zu fassen?
Mir fällt ferner mehrfaches „name-dropping“ auf, z. B.... als Bibliothekarin und zwar unter dem Professor Gilbert Lazard und dem Directeur Charles-Henri de Fouchéco..
--H.Parai (Diskussion) 11:30, 9. Feb. 2019 (CET) Text wurde entspr. bearbeitet.--MGR (Diskussion) 14:46, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten