Diskussion:Martin Sommerfeldt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Zsasz in Abschnitt Revert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Revert[Quelltext bearbeiten]

Sinnlose stilistische Änderungen, Rechtschreibfehler und Verfrachtung von Informationen zu den Schriften in einen anderen Abschnitt als den zu den Schriften rechtfertigte diesen Revert. --Asthma und Co. 13:09, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, aber die Änderungen waren und sind höchst sinnvoll. Hinweise über die Behandlung von Sommerfeldts Schriften gehören nicht ins Schriftenverzeichnis, das eine Auflistung ist in dem Textblöcke nix verloren haben, sondern in den eigentlichen Artikel oder in Fußnoten (sofern man diese Liste der auszusondernden Literatur überhaupt für relevant hält - einen einleuchtenden Nachweis der Relevanz dieses Verzeichnisses hat bisher jedenfalls keiner erbracht). Daher retour--Zsasz 14:15, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
"Schriftenverzeichnis" - Wieso sollte das eines sein? Der Abschnitt heißt "Schriften". Nur wenn dort nur Schriften aufgeführt sind, ist es ein Schriftenverzeichnis. Deine Argumentation ist zirkulär. Die Relevanz ergibt sich übrigens schlicht aus der Tatsache, dass die Listen selbst relevant sind und für viele Menschen waren. --Asthma und Co. 20:22, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach komm, jetzt verzapfst du aber bewusst Unsinn: Der Abschnitt "Schriften" bietet in praktisch jedem Artikel, der einen solchen Abschnitt hat, eine bibliographisch-listenartige Zusammenstellung der von der betreffenden Person verfassten Bücher, Aufsätze usw. Dass da irgendjemand irgendwelche Textblöcke einbaut - wie du es hier versuchtst - ist mir weder in der Wikipedia noch in irgendeinem anderen Nachschlagewerk untergekommen, und macht ja auch keinen Sinn. Es würde ja auch niemand in das Literaturverzeichnis am Ende eines Buches irgendwelche Kommentare und Bemerkungen zwischen die Aufzählung der einzelnen Bücher die aufgeführt werden schieben, sondern dies würd üblicherweise in einem Vorwort oder separaten Kapitel in dem die Literatur vorgestellt wird erledigt. Das du den Überblickscharakter des Abschnitts Schriften mit solchen Einschüben zu verwässern versuchst, ist absolut inakzeptabel. Wenn du die Aufnahme in die Liste der auszusondernden Literatur hier vermerkt haben möchtest: Meinetwegen, dann mach das aber bitte indem du es in den eigentlichen Artikel, wo es hingehört, oder in eine Fußnote, schreibst.--Zsasz 20:35, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
"Dass da irgendjemand irgendwelche Textblöcke einbaut - wie du es hier versuchtst - ist mir weder in der Wikipedia noch in irgendeinem anderen Nachschlagewerk untergekommen" - Dass es dir nicht untergekommen ist, ist kein Argument dagegen. Im übrigen: Ich habe das schon in diversen Artikeln hier in der WP so gemacht.
"Es würde ja auch niemand in das Literaturverzeichnis am Ende eines Buches irgendwelche Kommentare und Bemerkungen zwischen die Aufzählung der einzelnen Bücher die aufgeführt werden schieben," - Falsche Analogie, weil wie gesagt es hier eben nicht notwendigerweise um ein reines Schriftenverzeichnis geht.
"sondern dies würd üblicherweise in einem Vorwort oder separaten Kapitel in dem die Literatur vorgestellt wird erledigt." - Üblicherweise vielleicht. Ich habe schon genug kommentierte Literaturverzeichnisse gelesen. Ist aber auch egal.
"Das du den Überblickscharakter des Abschnitts Schriften mit solchen Einschüben zu verwässern versuchst, ist absolut inakzeptabel" - Du bist immer noch eine vernünftige Begründung schuldig, warum es inakzeptabel sein soll, in den Abschnitt zu den Schriften etwas zu den Schriften zu schreiben, wirst es also daher akzeptieren müssen. --Asthma und Co. 22:04, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Wenn du "es schon in diversen Artikeln" so gemacht hast, ist das deine Sache. Ich kann dasselbe für mich in Anspruch nehmen. Und nun? Dann wird man wohl sagen müssen: Du kannst es in "deinen" Artikeln handhaben wie du willst (ich schreib da keinem was vor), musst es dann aber auch hinnehmen, wenn andere Leute das in ihren Artikeln anders handhaben. Grundsätzlich sollten Text-Abschnitte und bibliographisch/listende Abschnitte formal streng getrennt sein - sprich: Ausformulierte/deskriptive Sätze gehören in den eigentlichen Kernartikel, während in den Rubriken "Schriften" (der person von der der artikel handelt) und "Literatur" nur listenartig bibliographische Daten zu den relevanten Publikationen aufgelistet (Autor, Titel, Erscheinungsort und -jahr) werden. Die sonstigen interessanten Sachen die man zu einer Schrift so zu sagen hat gehören in den Sachabschnitt des Artikels oder in eine Fußnote. Hinzu kommt schließlich noch eine ästhetische Komponente: es wirkt sich optisch ziemlich verschandelnd auf das Layout des Artikels aus, wenn in einen Abschnitt der aus einer bibliographischen Übersicht besteht plötzlich ein von der Formatierung ganz anderer Textblock reingedrückt wird. Da du keine überzeugenden Argumente für deine - den üblichen Praktiken zuwiderlaufenden - Änderungen zu geben kannst, wirst du einen Revert wohl akzeptieren müssen.--Zsasz 05:05, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt keine "deine" oder "meine" Artikel. Deinen Vandalismus hier ("sogenannte", Verlagsinfos raus) habe ich übrigens rückgängig gemacht. Werde das auch weiterhin hier machen.
"Grundsätzlich sollten Text-Abschnitte und bibliographisch/listende Abschnitte formal streng getrennt sein" - Ein letztes mal zum Mitmeißeln: Das ist deine Privat-Meinung. Gibt's wie gesagt laufend auch anders in der Wikipedia. Mit guten Gründen, die hier nicht diskutiert werden. Gruß, --Asthma und Co. 07:18, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dass Kommentare zur Literatur in die Abschnitte Literatur/Schriften gehören ist wiederum deine Privatmeinung und keine Vorschrift an die ich irgendwie gebunden bin. Von daher werde ich derartige Änderungen meinerseits konsequent revertieren. Unbestreitbar ist demgegenübr aber, dass die überwältigende Mehrheit der Artikel in der Wikipedia in den Rubriken "Literatur" und "Schriften" nur listenartig-bibliographische Übersichten der literarischen Arbeiten von und über die im Artikel behandelte Person bietet und Kommentare im eigentlichen Haupttextblock oder in einer Sonderrubrik einbaut - ggf. können wir ja einen Kompromis mache: Schriften bietet nur eine Sammlung ibliographischer Hinweise und die Infos zur auszusondernden Literatur usw. kommt in einen Abschnitt "Sommerfeldts publizistische Arbeiten" oder so.Zsasz 14:28, 3. Mai 2010 (CEST)nBeantworten

P.S. was ist an dem Wort "so genannt" Vandalismus - die Liste wurde doch so genannt? Ich schreibe auch in diversen Artikeln vom "so genannten Röhm Putsch" oder der so genannten "Juli-Krise" usw. Zsasz 14:33, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten