Diskussion:Martinskapelle (Selhof)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Leit in Abschnitt Gabelkreuz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gabelkreuz

[Quelltext bearbeiten]

Zu dessen Entstehungszeit finden sich unterschiedliche Angaben. Auf der Website des Pfarrverbands Bad Honnef wird behauptet, dass es aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts stamme. Quelle des Textes ist die Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der St. Martin Gemeinde (also von ca. 1982), deren Angaben sich in mancherlei Hinsicht jedoch bereits als veraltet darstellen. Karl Günter Werber schreibt in den Honnefer Spaziergängen (2002, S. 80/81) zum Gabelkreuz folgendes: Die Martinskirche birgt ein bedeutendes Kunstwerk, das in früheren Jahrhunderten vermutlich in einer Kapelle des Selhofer Herrenhofes aufbewahrt wurde: das Gabelkreuz aus dem 3. Viertel des 14. Jahrhunderts. Das Kreuz wurde 1962/63 in der Werkstatt des Landeskonservators Rheinland sorgfältig restauriert. Dabei fanden sich in einer Höhlung im Rücken des Kruzifixes in einem „Sepulcrum“ eine Anzahl von Reliquien mit kleinen Zetteln und einer Liste in der Schrift des 15. Jahrhunderts, die ihre Herkunft bezeichnet. So wird vermutet, daß ein Palästinapilger sich der Kapelle gegenüber als Gönner erweisen wollte und ihr Andenken aus dem Heiligen Land als Geschenk mitbrachte. Schließlich geht der Benediktiner-Geistliche Peter Gabriel Busch in seinem Artikel zur Martinskapelle in der Kirchenzeitschrift Horizont vom September 2010 vom 15. Jahrhundert aus. Zum historischen Aufbewahrungsort schreibt er, das Kreuz habe nach sorgfältiger historischer Untersuchung von Adolf Nekum Jahrhunderte lang zur Verehrung an der Außenwand des Chors an der Stelle des jetzigen „Jaaßkrüz“ gestanden. Dem ebenfalls von Adolf Nekum verfassten Text der Informationstafel ist jedoch zu entnehmen, dass in der vermutlich nach der Gründung Selhofs im 11. Jahrhundert durch adelige Grundherren errichteten Eigenkapelle dieses Gabelkreuz aufbewahrt wurde. Auch Werber schrieb ja (s.o.), dass das Kreuz vermutlich in dieser Kapelle aufbewahrt wurde. Hingegen scheint nur sicher zu sein, dass es sich zuletzt (vor der Verlegung in die Pfarrkirche St. Martin 1932/33) in der Nische des Kapellenturms befunden hatte, nachdem es zuvor an der Außenwand des Chors gestanden hatte.--Leit (Diskussion) 14:39, 27. Feb. 2015 (CET) Bei der Stadtinformation Bad Honnef (wohl der Text des kürzlich eröffneten Selhofer Geschichtswegs?) wird die Entstehungszeit des Gabelkreuzes sogar ziemlich konkret mit um 1350 angegeben, was jedenfalls im Widerspruch zu den von mir oben zitierten Angaben zweite Hälfte oder drittes Viertel des 14. Jahrhunderts steht. Auch geht dieser Text ziemlich sicher von einer Zerstörung der Kapelle um 1582 aus, was sich an anderer Stelle nicht bestätigen lässt.--Leit (Diskussion) 15:02, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten