Diskussion:Maximilian von Gagern (Diplomat, 1810)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 79.197.142.131 in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Familie[Quelltext bearbeiten]

Ist für die Familie noch interessant, dass Gagern zweimal verheiratet war? Mit der ersten Frau Franzina Lambert-Théron (1815-1849) hatte er 10 Kinder:

  • Karoline (1836-1851)
  • Hans (1837-1838)
  • Clementine (1838-?)
  • Fritz (1839-?)
  • Heinrich (1841-?)
  • Kunigunde (1843-?)
  • Josef Peter (1845-1862)
  • Karl (1846-?)
  • Elisabeth (1848-?)
  • Franz Maria (1849-1830)

Mit der zweiten Frau Dorothea Biedenweg (1824-1890) hatte er nochmal zwei Kinder:

  • Franzina (1855-?)
  • Max (1858-?)

Thomas 141.2.184.141 14:52, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Die Biographie von Ludwig von Pastor sollte, der Vollständigkeit halber, auch hier im Artikel im Literaturverzeichnis stehen. Der Artikel bei Best/Weege ist m.E. zu knapp. Außerdem schlage ich vor, noch den Artikel Wentzckes aus den Nassauischen Lebensbildern aufzunehmen, dann sind die wichtigsten Werke über Max von Gagern drin:

  • Ludwig von Pastor: Leben des Freiherrn Max von Gagern 1810-1899. Ein Beitrag zur politischen und kirchlichen Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts. Kempten, München: Verlag der Kösel'schen Buchhandlung, 1912.
  • Paul Wentzcke: Drei Brüder von Gagern in: Nassauische Lebensbilder Bd. 4, Wiesbaden, 1950. (S. 126-150)

Thomas 141.2.184.141 14:52, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich zu. Ich habe die Biographie hier stehen vor mir stehen und ich wundere mich, waum sie nicht aufgenommen wurde. (nicht signierter Beitrag von 79.197.142.131 (Diskussion) 22:19, 2. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Konversion[Quelltext bearbeiten]

Zu erwähnen wäre noch Max von Gagerns Konversion zum Katholizismus im Jahr 1843. Das war für ihn, privat wie beruflich, eine wichtige Angelegenheit und ist damals wohl schon bezeichnend für seinen späteren Wandel vom liberalen Kleindeutschen zum konservativen Großdeutschen in österreichischen Diensten (was man evtl. auch noch näher erläutern könnte). -- Thomas 12:37, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten