Diskussion:Melbbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Troschelposchel in Abschnitt Bauzeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tafel an der Melbbrücke in Bonn

Bauzeit

[Quelltext bearbeiten]

Das Baujahr 1845 geht leider nur aus dem Zeitungsartikel aus dem Jahr 2011 hervor, mit Verweis auf eine Informationstafel vor Ort. Unter [1], basierend auf einer Literaturquelle aus dem Jahre 1988, heißt es hingegen zwischen 1837 und 1852, ein genaues Baujahr sei nicht zu ermitteln. Vielleicht beruht die Angabe auf der Informationstafel auf neueren Informationen (auf diesem Foto von 2008 ist noch keine zu erkennen), doch um das zu beurteilen, müsste hier der gesamte Text dieser Tafel vorliegen. Solange ist eigentlich der anderen, ungefähren Angabe der Vorzug zu geben. Das würde auch für den Artikel Gut Melb und dessen Baujahr gelten, denn zu diesem lässt sich offenbar für die Angabe 1845 ebenfalls nur der genannte Zeitungsartikel als Beleg finden.--Leit (Diskussion) 00:23, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Leit, auf der Tafel steht: „um 1845 gleichzeitig mit dem Gut Melb“. --Troschelposchel (Diskussion) 16:19, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Troschelposchel: Danke, ein Foto der Tafel wäre hierfür gut.--Leit (Diskussion) 16:50, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
„Die große Melbtalbrücke aus Backstein (7), über den der „Melbweg“ das Tal quert, wurde um 1845 gleichzeitig mit dem Gut Melb von privater Hand erbaut und konnte seit 1866 mit „Equipagen“ öffentlich befahren werden – den Nachtigallenweg kreuzend bis hoch zur „Casselsruhe“ auf dem Venusberg (heute Hotel Dorint).“ Mehr steht nicht zur Brücke auf der Tafel. --Troschelposchel (Diskussion) 17:28, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke, aber als Beleg für den Artikel – auch für die Befahrung durch „Equipagen“ – wäre ein Foto der Tafel dennoch gut.--Leit (Diskussion) 18:57, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Leit. ok, was besseres hab ich nicht. --Troschelposchel (Diskussion) 19:02, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten