Diskussion:Memel (Fluss)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von UMyd in Abschnitt Memel früher Mimmel und Bedeutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UMyd (Diskussion) 20:59, 14. Dez. 2013 (CET)

Ist es nicht ein bißchen "ballaballa", den Fluß "Memel" unter dem deutschen Namen abzulegen und die stadt "memel" mit dem russischen? WilhelmRosendahl

Diese Frage ist schwer zu beantworten, denn sie fließt durch Weißrussland, Litauen und Russland, welchen Namen soll man also wählen. Vielleicht ist es daher am sinnvollsten den historischen Namen - Memel - zu wählen, zumal sie über viele Jahrzehnte im deutschsprachigen Raum lag. Diesbezüglich habe ich aber die anderen Namen fett hervorgehoben. MIBUKS

Die Stadt Memel liegt in Litauen und ist nicht mit dem russischen Namen (wie es oben steht) abgelegt, sondern mit dem litauischen Namen, der sich auch in den letzten Jahren (s. Nachrichtensendungen u.ä.) auch in Deutschland zunehmend einbürgert. Horst

Die Gilge ist litauisch mehr als Gilija bekannt, Gilgė konnte wahrscheinlich nur in memelländischem Dialekt ausgesprochen werden. Mingis.

Hallo,

der Eintrag "und in diesen Grenzen auch zukünftig nicht geben sollte" ist eine politische Meinungsäußerung, die in eine neutrale Enzyklopädie nicht hineingehört.

Gruß Oike

Das verstehst Du falsch. das "sollte" ist nicht als Empfehlung oder Mahnung gemeint, sondern beschreibt einfach die Zukunft. Das wird im Deutschen häufiger so ausgedrückt. Beispiel: "Hans Meier fand schon in seiner Jugend Gefallen am Briefmarkensammeln und sollte diese Vorliebe zeitseineslebens nicht mehr aufgeben". Aber Du hast wohl recht, es kann kann falsch verstanden werden, darum habe ich es geändert. 80.145.109.119 13:39, 26. Jan 2006 (CET)

Memel früher Mimmel und Bedeutung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UMyd (Diskussion) 21:06, 14. Dez. 2013 (CET)

Folgende Eintragung wurde wieder gelöscht, daher hier:

Der deutsche Name Mimmel, Memel leited sich ab von latein, griechisch.:mime, mimic schweigend ohne Worte handeln, sowie kurisch "memelis, mimelis" (stiller, langsamer, schweigender) und bezeichnet sowohl das Haff als auch den Oberlauf des Flusses. Memel bezeichnet hauptsächlich den durch Ostpreußen fließenden Abschnitt des Flusses, von Schmalleningken im Osten bis zur Mündung. Der weitere obere Lauf wurde (vor 1945) oft auch (der) Njemen genannt. Interessant ist es, daß der slawische Namen des Flusses an deren Namen für Deutsche Niemcy erinnert, welches ebenfalls die Stummen, Leute ohne Worte bedeutet.


Danke fürs Rückgängigmachen. Wie sich ein baltischer Flussname von Latein und Griechisch ABLEITEN soll, ist wirklich nicht nachzuvollziehen. Dass baltische Sprachen Ähnlichkeiten mit Latein und Griechisch haben, geht auf gemeinsame indogermanische Wurzeln zurück.

Kaukas 00:13, 30. Okt. 2007 (CET)