Diskussion:Messblende

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum ist mein Wurzelzeichen zu kurz?-- Kölscher Pitter 20:01, 8. Mai 2008 (CEST)Hat sich erledigt.-- Kölscher Pitter 09:52, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Der Link zur FH Köln ist passwortgeschützt.[Quelltext bearbeiten]

Schade. Das ist neu. Wer kennt einen anderen Link?-- Kölscher Pitter 11:36, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


Link zur FH Köln gelöscht, da mit Passwort geschützt.[Quelltext bearbeiten]

Seitenüberarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Seite aktualisiert und erweitert. Einige Textpassagen und Berechnungsgrößen habe ich aktualisiert bzw. gelöscht, da diese auf Standards basieren, die seit Jahren nicht mehr gültig sind (z.B. die Größen m,A,alpha aus der alten DIN1952). Die teilweise dargestellte Reader-Harris/Gallangher Gleichung würde ich auch gern löschen, da diese zwar ein Baustein für die Durchflussberechnung ist jedoch nach meiner Auffassung die Seite nicht soweit erweitert werden kann, dass die Berechnung des Durchflusses nach Norm ohne intensives "Studium" der ISO 5167 möglich ist. Bitte um Disskusion.

Die Darstellung der Steckblende erweckt den Eindruck, dass diese von der Seite mit der Fase angeströmt wird. Die Darstellung proviziert daher Einbaufehler. Hat jemend ein geeigneteres Bild? --Fpunktz 13:07, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass sich jemand für dieses Thema interessiert. Schön auch, dass nun aktuelle Berechnungsgrundlagen beschrieben werden. Dabei sollten aber die alten nicht unerwähnt bleiben. Es gab große Unterschiede zwischen der deutschen und der britischen Berechnungsmethoden. Kurz: Durchflusszahl oder Durchflusskoeffizient. Mit dem Bild hast du insofern recht, dass die Schnittzeichnung "verkehrt" herum geklappt ist. Dadurch entsteht der falsche Eindruck. Solange wir kein besseres Bild haben, kann man schreiben, dass die scharfe Kante angeströmt wird. Generell warte ich auf ein besseres Bild mit Strömungslinien.-- Kölscher Pitter 15:02, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

DIN 24163-1, -2 zurückgezogen 12-2010 (nicht mehr gültig!!), -3 zurückgezogen 01-1985 (nicht signierter Beitrag von 129.187.34.82 (Diskussion) 13:48, 2. Mär. 2021 (CET)) Nachfolger DIN EN ISO 5801 zurückgezogen 11-2011, Aktuell: DIN EN ISO 5801:2017 (nicht signierter Beitrag von 129.187.34.82 (Diskussion) 13:52, 2. Mär. 2021 (CET))[Beantworten]

Kapitel Funktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

also, so wie ich dass sehe ist das Funktionsprinzip der Fluidmassenstrombestimmung mittels der Druckdifferenz-Methode nicht 100%-ig korrekt wiedergegeben. Die ersten drei Sätze stellen zwar einen korrekten physikalischen Sachverhalt dar, dieser ist aber nicht ganz Gegenstand des betrachteten Messprinzips, denn dann müsste die zweite Druckmeßstelle entgegen der beigefügten schematischen Darstellung nicht direkt hinter sondern genau auf der Messblende liegen. Da dies aber nicht der Fall ist, resultiert die Druckdifferenz (Wirkdruck) vielmehr aus einer Kombination aus der besagten Verringerung des statischen Druckes und eines zusätzlichen (aufgrund von Verlusten infolge von Wirbelströmungen hinter der Blende) bleibenden Druckverlustes.

Gruß ArthurWiglev (nicht signierter Beitrag von 193.30.192.187 (Diskussion | Beiträge) 10:47, 25. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wo die zweite Messstelle angeordnet ist, ist ziemlich egal, solange das in den Durchflusskoeffizienten (früher Durchlaufzahlen) berücksichtigt ist. Diese Zahlen sind empirisch ermittelt, beziehen sich auf eine bestimmte Anordnung der Messstellen und sind wegen der Ähnlichkeitsgesetze auf die konkrete Situation übertragbar.-- Kölscher Pitter 15:36, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Formel Durchflusskoeffizient[Quelltext bearbeiten]

DIe Formel ist falsch die geht gemä DIN ISO NOrm noch weiter (nicht signierter Beitrag von 77.13.144.214 (Diskussion) 21:35, 24. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Die Gleichung ist richtig, wenn man den darüberstehenden Satz beachtet. Die ergänzenden Terme in der ISO 5167 berücksichtigen spezielle Fälle, die jedoch unter den im darüberstehenden Satz genannten Bedingungen entfallen. Da die Wiki das prinzipielle Verfahren jedoch nicht alle Sonderfälle beschreiben soll, ist der dargestellte Ansatz meiner Ansicht nach völlig ausreichend. --Fpunktz (Diskussion) 22:40, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Reader Harris Gallahger Formel ist nicht korrekt[Quelltext bearbeiten]

Bitte ändert diese Formel: Sie ist nach ISO 5167-2 nicht vollständig, und weder über noch unter der Formel wird das klar gestellt. Es fehlen die letzten beiden Terme: +(0,043+0,080e(^-10L1)-0,123e(^-7L1)*(1-0,11A)*beta^4/(1-beta^4) -0,031(M'2-0,8M'2^1,1)*beta^1,3 Mit M'2= 0 fällt bei Eckdrucktentnahme der letzte Term weg. Mit L1= 0 (und damit e^0=1) und A=(19000*beta / ReD)^0,8 bleibt für den vorletzten Term dann: +(0,043+0,080-0,123)*(1-0,11*(19000*beta / ReD)^0,8))*beta^4/(1-beta^4)Dieser Teil fehlt, und verursacht, dass unsere Kunden, die ihre Messblenden alleine nachrechnen unsere Werte in Frage stellen. Das verursacht bei uns enormen Mehraufwand. Wir sind eine Berliner Firma, die Blenden herstellt, und Blenden berechnen ist unser täglich Brot. Wir kennen die Reader-Harris/Gallagher Formel und benutzen sie ständig. Bitte nicht einfach wieder löschen. Dieser Fehler hat sich auch auf mehrere andere Web Seiten durchgezogen, sogar Diplomarbeiten beziehen sich darauf, was weiter dazu beiträgt, die inkorrekte Formel zu verbreiten. Sorry über den Weg, aber wir möchten hier nicht die Zeit investieren, uns aktiv anzumelden, nur um diesen einen Artikel klar zu stellen. Hätten auch gerne eine Mail geschrieben, aber wissen nicht an wen. Quellen: ISO 5167-2 (und guckt mal auf die englische Version dieser Seite…)  (nicht signierter Beitrag von 87.180.202.4 (Diskussion) 14:08, 3. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]

Ich wüßte jetzt nicht, warum die Formel geändert werden sollte, denn hier finde ich sie genauso, wie sie in dem Artikel dargestellt ist. Ich halte das Buch für ein reputables Werk. Im Artikel ist dargestellt, daß die Formel beispielhaft ist, ebenfalls ist auch die Grenze abgebenen, ab der die Formel gilt. Weiterhin ist darauf hingewiesen, daß weitere Koeffizienten nötig sein können. Dies ist auch schon in dem Kapitel über uns erörtert. Wikipedia ist kein Lehrbuch, sondern eine Enzyklopädie, daher ist m.E. die Nennung einer beispielhaften Formel ausreichend. Solltest Du das nicht für ausreichend halten, kannst Du gern den Artikel um Euren Formelansatz erweitern. Dies dann aber bitte auf seriöse Weise und nicht so eine "Schmiererei" wie bisher. Aber da Du ja schreibst, daß Du die Zeit dafür nicht investieren magst, wird der Druck schon nicht so groß sein. ;-) Beste Grüße -- Gustavf 22:14, 12. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen habe ich Einsicht in die SN EN ISO 5167-2:2003 gehabt. Im Kapitel 5.3.2.1 hat die Gleichung (4) auf den ersten Blick schon ein paar Terme mehr und es sieht so aus, als wenn die Terme nach dem Zeilenumbruch unter den Tisch gefallen wäre. Der Artikel geht allerdings von einer Eckdruckentnahme aus, was zu den Werten L1=L'2=0 führt, wodurch die Terme nach dem Zeilenumbruch der Gleichung (4) zu Null werden, wenn ich mich nicht verschaut habe … ich bin leider kein Experte auf dem Gebiet ;-) Damit würde die Gleichung m.E. stimmen. Das Problem reduziert sich dann darauf, dass Ihr andere Fälle als die Eckdruckentnahme auch berücksichtigt haben wollt. Da der Autor leider nicht mehr aktiv ist, solltet Ihr das in Eurer Gruppe diskutieren und schauen ob Ihr den Artikel erweitern wollt. Gruss -- Gustavf 15:43, 13. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lieber Gustavf; Wenn du die Formel in der ISO liest, wirst Du feststellen, dass bei der Verwendung der Formel für die Eckdruckentnahme nicht alle weggelassenen Teile = 0 werden, wie von mir oben beschrieben (e^0=1, nicht 0). Uns ist dieser Eintrag herzlich egal, wir arbeiten mit der Norm. Nervig ist nur halt, dass sich viele Kunden auf diese Seite verlassen, und unsere Ergebnisse anzweifeln, und sogar Diplomarbeiten auf diese Seite oder Seiten, die sich auf euch beziehen, verweisen). (Es ist leider nicht korrekt, dass der Text beschreibt, dass die Formel nicht vollständig ist. Sie ist so, wie sie in der Norm beschrieben wird eine Annäherung an den realen Wert. Das ist hier mit überschlägig gemeint. Dass noch andere Terme hinzukommen, wenn D kleiner wird, oder die Reynoldszahl unter einen bestimmten Wert sinkt ist da dann eine andere Geschichte...) Wenn du die fehlenden Terme an die Formel ranhängen würdest, wäre das eine Verbesserung für uns alle. Danke! Alternativ löscht diese Formel bitte raus, denn wie Ihr schon sagt, dies ist kein Lehrbuch, und wer nach ISO 5167 arbeiten möchte muss sich halt die Norm kaufen.