Diskussion:Miguel Serrano/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

geht es hier wirklich ausdrücklich um Serrano?

Aufgelistet werden folgende Bücher

  • Friedrich Paul Heller, Anton Maegerle: Thule. Vom völkischen Okkultismus bis zur neuen Rechten. 2., erw. und aktualisierte Aufl. Stuttgart : Schmetterling-Verl., 1998. ISBN 3896570900.
  • Friedrich Paul Heller, Anton Maegerle: Die Sprache des Hasses : Rechtsextremismus und völkische Esoterik - Jan van Helsing, Horst Mahler. Stuttgart: Schmetterling-Verl., 2001. ISBN 3896570919 .

Ich bezweifle (mit Nichtwissen) dass es hier wirklich wesentlich um Serrano geht. Dankbar wäre ich, wenn der Autor, der diese Bücher eingestellt hat, die Seitenzahlen nennen würde falls dennoch Serrano behandelt wird und es ausdrücklich um Serrano geht. Gut wäre es dann, den einen oder anderen Satz zu zitieren. Bundesrowdyplik Doitsland

Ich halte das auch für fragwürdig, ebenso wie man Bücher, veröffentlicht unter einem Pseudonym, wohl auch kaum als ernsthafte Referenz verweden kann. --92.77.57.42 19:23, 21. Mär. 2009 (CET)

Sterbedatum

Bin nicht sicher, ob er wirklich erst heute gestorben ist. Wenn ich die Meldung, auf die im Nekrolog 2009 verwiesen wird, richtig verstanden habe (ich muss zugeben, dass ich kein Spanisch kann, und mir deshalb den Inhalt aus dem Französischen ableiten musste), starb er bereits am Wochenende. Laut dem Artikel in der spanischen Wikipedia, starb er am 27. Februar. Kann man das verifizieren?--Sersou 19:52, 2. Mär. 2009 (CET)

Laut der Seite "The Pagan Front", die Serrano teils ideologisch nahe steht, ist das Sterbedatum der 28. Februar 2009.

Verweis : http://www.thepaganfront.com/site/index.php?mact=News,cntnt01,detail,0&cntnt01articleid=46&cntnt01returnid=15

Die Meldung aus dem Nekrolog sagt "am Wochenende" ("durante el fin de semana"), also 28.02. oder 01.03.
Google nach "Miguel Serrano", 2009", "died" und "-die" (damit das blöde Google nicht glaubt, man meint "die" statt "died") liefert noch mehr eklige Nazi-Seiten und sowohl den 28.02. als auch den 01.03. und 02.03.: [1]. --Hob 21:06, 5. Mär. 2009 (CET)

Dalai Lama und sein Hundegeschenk an M. Serrano

Ich hab seine Begegnungen mit dem 14. Dalai Lama wieder reingenommen, 3 Begegnungen sind belegt und es existieren Photos von zumindest einer Begegnung, Serrano selbst sagte, dass er und der 14. Dalai Lama gute Freunde seinen, bei einer Gelegenheit bekam er immerhin von ihm einen Hund geschenkt. Das ist doch zumindest merkwürdig und wird sicher viele Menschen interessieren, auch wenn es vielleicht einigen nicht in den Kram passt ... Ich kann gerne auch die Quellen anführen, bevor es jemand wieder rausnimmt, bitte ich hier eine stichhaltige Begründung anzuführen. (nicht signierter Beitrag von 77.6.11.19 (Diskussion | Beiträge) 06:18, 18. Aug. 2009 (CEST))

Es wäre nett, wenn kurz eine Begründung geliefert werden könnte, bevor es jemand wieder rausnimmt, vielleicht ist die Formulierung etwas holperig, aber die Begegnungen gehören m.E. in den Artikel, ich wüsste keinen guten Grund, warum man sie verschweigen sollte, Alternative wäre der Dalai Lama Artikel, aber da ist eine sachliche Diskussion wahrscheinlich (noch) schwerer zu führen. LG Susanne (nicht signierter Beitrag von 77.6.11.219 (Diskussion | Beiträge) 23:14, 26. Aug. 2009 (CEST))

Es wäre nett, eine Referenz für das Hundegeschenk anzugeben und es wäre nett, wenn alle Beiträge signiert wären. (Siehe auch meine Diskussionsseite zu diesem Thema). --Quintero 23:53, 26. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Quintero
Ich kenne die Wikipedia nicht gut, ich wusste nicht wie ich signieren soll, werde ich nachholen ...
Was das Hundegeschenk betrifft, was ich übrigens gar nicht im Artikel angeführt habe, aber sei's drum :
The Shadow of the Dalai Lama – Part II – 12. Fascist occultism and it’s close relationship to Buddhist Tantrism © Victor & Victoria Trimondi:
The first encounter with the Kundun took place in 1959. In his own account, the founder of “esoteric Hitlerism” was the sole foreigner to greet the Dalai Lama as he crossed the Indian border after his flight from Tibet. “Shortly before the taking of Tibet by Mao’s troops”, he reports in his own words, “the Dalai Lama succeeded in fleeing to India. I journeyed into the Himalayas to wait for him there. I donned Tibetan clothes which the Maharaja of Sikkim had given me so as to attempt to get to Tibet from there. I made it to the Tibetan border, where — incidentally — I made the acquaintance of one of Roerich’s sons who also gave me a report of the hidden city lying in the mountains (Shambhala). The at that time still very young Dalai Lama later, when everything was over, gave me a small Tibetan dog, as a sign of his gratitude”
als Quelle wird angeführt bzw. zitiert wird: (Palacio, Isidro, "Interview mit Miguel Serrano", in: Reportaja, August 1990, Seite. 4).
Was die Aussage von Serrano zu seiner Freundschaft zum Dalai Lama betrifft:
Nonetheless, it is of great interest to our culturally critical study that the Kundun met with the racist Chilean several times (in at least 1959, 1984, and 1992). When His Holiness visited Chile in the year 1992, he was greeted at the airport by, among others, the leader of the National Socialist Party of Chile — Miguel Serrano by name. The principal ideologue of Esoteric Hitlerism told the reporters present that he and the hierarch from Tibet had been good “friends” since his time in India.
als Quelle wird angeführt bzw. zitiert wird: (Grunfeld, A. Tom, The Making of Modern Tibet, New York, etc. 1996 Seite 302)
siehe auch en.wikipedia.org : "He met many leading Indian personalities through his diplomatic position, becoming a personal friend of Nehru, Indira Gandhi and the Dalai Lama.[5]"Goodrick-Clarke 2003: 177.
Ein Bild von einer Begegnung des 14 DL mit MS gibt es hier, such Dir ein aus :
http://images.google.de/ nach "Miguel Serrano XIV. Dalai Lama" suchen.
Wenn Du sonst noch Fragen hast, gerne, aber es wäre nett beim nächsten Mal bitte selbst zu recherchieren oder zumindest zu Fragen BEVOR Du löschst, ich habe Dich extra auch noch einmal in Deinem Diskussionsforum darum gebeten und Dir mitgeteilt, dass ich nicht wusste ob überhaupt bzw. in welcher Form die Belege im Artikel eingefügt werden sollen ...

--77.6.11.219 00:50, 27. Aug. 2009 (CEST)

Noch eins Quintero, ist mir gerade erst aufgefallen:

"Instabile IP versucht mehrfach revertierte Version per Sturheit durchzusetzen" Ziemlich schroffer Ton, oder ? Ich empfinde mich eigentlich als gar nicht so stur, Belege ? --77.6.11.219 00:56, 27. Aug. 2009 (CEST)

-Du hast das Hundegeschenk nicht im Artikel angeführt?(Ref. Nr.2). Dann hab' ich wohl Halluzinationen.
-Und was soll dieser Link auf Google, bei dem außer dem leeren Suchfenster nichts herauskommt?
-"Schroffer Ton" herrscht öfter bei WP; besser gleich daran gewöhnen.--Quintero 08:40, 27. Aug. 2009 (CEST)
Hundegeschenk hatte ich nicht angeführt als ich die Dir antwortete, siehe History, hab ich jetzt doch reingenommen, als ich den Absatz umformuliert habe, beim Google-Suchfenster musst Du "Miguel Serrano XIV. Dalai Lama" eingeben, der link war zu lang dachte ich, hier ist er ausgeschreiben : "http://images.google.de/images?hl=de&source=hp&q=Miguel+Serrano+XIV.+Dalai+Lama&btnG=Bilder-Suche&gbv=2&aq=&oq=", schroffer Ton ist nichstdestotrotz schlechter Stil und unhöflich und wohl auch schlicht unnnötig.--77.6.10.22 19:25, 27. Aug. 2009 (CEST)

77.6.1y.xx, gib besser auch im Artikel die primäre Quelle an: <http://www.trimondi.de/SDLE/Part-2-12.htm> --Thoken 18:24, 28. Aug. 2009 (CEST)

Warum ?, es gibt auch andere Publikationen die sich auf diese Quellen beziehen. Was bezeichnest Du als primäre Quelle ?, m.E. müsste die primäre Quelle die sein, die ursprünglich den Sachverhalt erwähnte, und das waren die hier zitierten, Trimondi et.al. haben diese ja nur zitiert..., aber vielleicht sehe ich es auch falsch ? (nicht signierter Beitrag von 77.6.15.104 (Diskussion | Beiträge) 11:14, 29. Aug. 2009 (CEST))
@Single-Purpose-Account-IP (77.6.1 nochwas): Und immer wieder das Signieren nicht vergessen ...--Quintero 14:24, 29. Aug. 2009 (CEST)
Stimmt,Danke.--77.6.15.104 15:14, 29. Aug. 2009 (CEST)

Warum sollte das Hundegeschenk unerwähnt bleiben, es ist eine grosse Ehrung für den Empfänger, der Dalai Lama überreicht sie traditionell nur als Geschenk an hohe Staatsoberhäupter, z.B. Adolf Hitler bekam u.a. auch einen solchen Hund von der tibetischen Regentschaft als Staatsgeschenk, sonst überwiegend Würdentrager, denen man damit eine besondere Ergebenheit von tibetischer Seite vermitteln wollte.(Einfach mal googeln: "Dalai Lama Hund Geschenk") Der Umstand, das Serrano vor dem letzten Treffen mit dem 14. DL Einwände äusserte finde ich eigentlich auch interressant, es wirft die Frage auf, warum der 14. DL auf einem Treffen bestand... Ich finde dass man hier in der Artikeldiskussion schon mal erläutern sollte, bevor eigenmächtig, und mir relativ willkürlich erscheinend, Änderungen an gutbelegten, wirklich sehr interessannten Zusammhängen vorgenommen werden, der 14. DL ist eine sehr,sehr bekannte Person, und die Fakten sind doch diskussionswürdig, oder ?

Hab's deshalb ebenfalls leicht gestrafft wieder reingenommen, der Abschnitt ist jetzt nur wenige Worte länger, vielleicht gibt es ja noch andere erwähnenswerte Zusammenhänge und es findet sich jemand, der mehr Zeit hat, um sich sich mit dem Themenkomplex auseinanderzusetzen ?--77.6.9.189 01:20, 31. Aug. 2009 (CEST)

Seltsam: Eine größere deutsche Öffentlichkeit erfährt von der Begegnung mit dem Dalai Lama und dem Hundegeschenk aus der Presse. Als Einzelnachweise dafür werden jedoch nur zwei englischsprachige Quellen angegeben. Die deutsche Öffentlichkeit informiert sich also überwiegend in angelsächsischen Presseorganen. Vielleicht aber gibt es gar keine deutschsprachigen Quellen, aus denen sich die deutsche Öffentlichkeit hätte informieren können? --79.219.57.184 23:03, 11. Sep. 2009 (CEST)
Seltsam ist relativ, das sind die Orginalquellen, also die, die von deutsch- und anderssprachigen Autoren (mindestens 3 deutschsprachige Publikationen) zitiert werden, die also widerum "Teile der deutschen Öffentlichkeit" über diesen Sachverhalt informierten, an und für sich nichts ungewöhnliches. Ich habe die Orginalquellen zitiert, da die Person des 14. DL von einigen Zeitgenossen möglicherweise aus emotionalen Gründen nicht gerne vollumfänglich wahrgenommen werde könnte, und sich die Richtigkeit der Aussagen , die notwendigen Recherchemittel vorausgesetzt, so eindeutiger überprüfen lässt, ich wollte damit auch die Diskussion über mögliche Beweggründe bestimmter Autoren, den 14. DL zu kritisieren, vermeiden, da dies in diesem Zusammenhang irrelevant ist. Die Formulierung "Teilen der deutschsprachigen Öffentlichkeit" ist eigentlich nebensächlich, erstaunlicher ist eigentlich, dass die Freundschaft, oder neutraler die "Begegnungen", der Beiden bislang immer noch vielen nicht bekannt ist, also die Printmedien, dieses "Kuriosum" nur selten zu problematisieren scheinen. Hast Du noch andere Einwände oder Anregungen ?; ich freue mich, das sich mal jemand an der Diskussion beteiligt ... --77.6.10.244 19:59, 13. Sep. 2009 (CEST)