Diskussion:Milchkasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage an SwissInfoDesk[Quelltext bearbeiten]

@SwissInfoDesk: Hallo SwissInfoDesk. Dieser Artikel hier ist komplett unbelegt. Gibt es da etwa noch Literatur zu der Geschichte des "Milchkästli" in der Schweiz? Irgendetwas, was diesen Sonderkasten unterhalb des Birefkastens erklärt? Besten Dank im Voraus. --Micha 09:15, 5. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo, wir haben in e-periodica, Schweizer Presse Online, Helveticat, Swissbib, Bibliographie der Schweizergeschichte gesucht aber wir haben keinen Artikel über die Geschichte des "Milchkästli" gefunden. Hier finden Sie eine Sendung zum Thema Briefkasten-Norm. ^maf ---SwissInfoDesk (Diskussion) 17:31, 6. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank trotzdem dafür. Das wird offenbar eine aufwändigere Angelegenheit das zu recherchieren. Evtl. übers PTT-Archiv? --Micha 16:35, 6. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Lemma Milchkästli vs. Milchkasten[Quelltext bearbeiten]

"Milchkästli" oder "Milchkäschtli" ist mündlich oder mundartsprachlich. Man sieht das auch, dass es meistens in der Literatur mit Anführungszeichen verwendet wird und damit ausgesagt wird, dass es eigentlich nicht zur schriftlichen Sprache gehört. Praktisch sämtliche "-li"-Bezeichnungen werden als Schweizerdeutsch und nicht als Schweizer Hochdeutsch angesehen. Hochsprachlich wären es "-lein", also "Milchkästlein". "Milchkasten" dagegen wird auch in der Schweiz stets ohne Anführungszeichen geschrieben und damit wird die Schriftlichkeit dieses Begriffs deutlich. Milchkasten ist hochsprachlich (bzw. schriftsprachlich), da er im mündlichen Schweizerdeutschen so nicht Verwendung findet, sondern ohne Diminutiv als "Milchchaschte" gebraucht wird. Als schriftliche Enzyklopädie sollten wir das schriftsprachliche Lemma verwendet, wie wir es bei anderen schweizbezogenen Dingen genauso handhaben. Ich habe den Artikel deshalb auf "Milchkasten" (zurück-)verschoben. --Micha 15:08, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]