Diskussion:Mitdruckgeschäft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 93.94.65.35 in Abschnitt Beschreibung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist nichtssagend, bzw. zumindest mir erklärt sich das Modell durch die vorliegende Beschreibung nicht. Google hilft nicht, weil es dort praktisch keine Treffer für den Begriff gibt. Der Artikel Walter Janka hilft nicht, weil das Konzept dort nicht erwähnt ist (wie auch sonst nirgends in der Wikipedia). Also muss es dieser Artikel selbst erklären:

  • Was ist ein Mitdruckgeschäft? - Zwei Verlage, einer Ost, einer West, drucken dasselbe Buch, und zwar beide im Osten? Warum, was hat das für Vorteile?
  • Wo und wann wurde es angewendet? - Wurde das einmal gemacht, oder regelmässig von zwei bestimmten Verlagen, oder ständig von allen möglichen? Ist das eher ein Geschäftsmodell oder ein Projektmanagementmodell, also gab es Verlage, die praktisch nur so arbeiteten ("Mitdruckverlage"), oder war das nur etwas für ganz spezielle Buchprojekte ("Mitdruckbücher")? War das zu Zeiten der Besatzungszonen oder auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges? Gibt es Ähnliches noch heute, z.B. über Landesgrenzen hinweg? --93.94.65.35 17:18, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten