Diskussion:Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Plutowiki in Abschnitt Automatische Mittelpufferkupplungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Automatische Mittelpufferkupplungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Plutowiki,
Du schreibst hier im Artikel "In der Schweiz werden mit Mittelpufferkupplungen ausschließlich manuell bediente Kupplungen, nicht aber automatische Kupplungen bezeichnet." Jetzt bin ich kein Schweizer und sicherlich nicht vollumfänglich bewandert im Schweizer Eisenbahnwesen, aber in der AB-EBV AB 54.2.a.1, 1.3.1, Seite 400 steht: "Als sichere Zug- und Stossvorrichtungen gelten beispielsweise Schraubenkupplungen mit Mittel- oder Seitenpuffern, halbautomatische und vollautomatische Mittelpufferkupplungen und ähnlich konstruierte Vorrichtungen." Dort ist also durchaus die Rede von automatischen, also nicht manuell bedienten, Mittelpufferkupplungen. Gibt es hier einen inhaltlichen Unterschied zwischen der FDV und der AB-EBV, oder wie muss ich das verstehen? Vielleicht sollte die besagte Stelle hier im Artikel etwas anders formuliert werden... Vielen Dank im Voraus und VG, --Peatala36 (Diskussion) 23:25, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Peatala36: Danke für den Hinweis. AB-EBV AB 54.2.a.1, 1.3.1 habe ich übersehen. Den Abschnitt habe ich gelöscht, weil er den AB widerspricht. Viele Grüsse -- Plutowiki (Diskussion) 09:42, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Den Abschnitt hättest Du doch nicht gleich löschen müssen, ich fand die Grafik sehr informativ :) Ich würde eher sowas in der Art vorschlagen: In der Schweiz kommen zwei Bauarten handbetätigter Mittelpufferkupplungen zum Einsatz.
 
 
Handbetätigte Mittelpufferkupplungen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung
(Zp1)
 
Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen
(Zp2)
Was denkst Du? VG, --Peatala36 (Diskussion) 11:04, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe das so umgesetzt. Vielen Dank für deinen Vorschlag. -- Plutowiki (Diskussion) 21:49, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das hatten wir doch aber schon. Beides sind Varianten der Schraubenkupplung. Ein Puffer in der Mittelachse macht keine Mittelpufferkupplung draus. Dafür müsste dieser Puffer auch die Zugkräfte übertragen. Nach der hier angewendeten Logik müssten wir die Regelspurschraubenkupplung zur Seitenpufferkupplung machen. Nur wäre das echte Theoriefindung und derselbe Unsinn. Eine Bauart von handbetätigten Mittelpufferkupplungen ist beispielsweise die sächsische Trichterkupplung. –Falk2 (Diskussion) 00:10, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das Bundesamt für Verkehr definiert diese Begriffe so in den Fahrdienstvorschriften, was in den beiden Artikel mit Einzelnachweisen belegt ist. Soviel zu deinem Thema Theoriefindung. Zudem unterscheidet sich bekanntlich die Eisenbahn-Terminologie der Schweiz deutlich von der in Deutschland (Sachsen). Im Artikel ist vermerkt, dass sich die Tabelle auf die Begriffssystematik in der Schweiz bezieht. Und nicht zu vergessen: Puffer von Normalspurfahrzeugen mit Schraubenkupplung übertragen nur Stoss-, aber keine Zugkräfte. Was soll das bei Schmalspurfahrzeugen zwingend anders sein? -- Plutowiki (Diskussion) 22:23, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten