Diskussion:Molybdän(III)-chlorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Andif1 in Abschnitt Stabilität der Polymorphe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stabilität der Polymorphe

[Quelltext bearbeiten]

@Rjh:Findest Du irgendwelche Informationen darüber, welches der beiden Polymorphe bei RT stabil ist? Die β-Form enthält offensichtlich einen Chlorüberschuss, möglicherweise handelt es sich um zwei verschiedene Phasen. --Andif1 (Diskussion) 18:49, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Der Brauer sagt erst mal nichts darüber. Rjh (Diskussion) 20:33, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Aha: "Crystalline MoCl3 is often called a-MoCl3 in order to distinguish it from another crystalline phase sometimes reterred to as "ß-MoCl3". But the Latter has the nonstoichiometric composition MoCL3.08 and no homogeneous transition occurs between the two phases." [1] Rjh (Diskussion) 20:52, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist ja schon etwas skurril, dass es ein (offensichtlich wohldefiniertes) MoCl3 und ein MoCl3,08 gibt. Die CIF-Datei von β-MoCl3 enthält kein zusätzliches Chlor, ergibt also die Zusammensetzung MoCl3. Die andere Zusammensetzung kann natürlich auch dadurch zustande kommen, dass einige Mo-Positionen nicht besetzt sind. Ich habe jetzt eine CIF-Datei für α-MoCl3 gefunden. Es handelt sich allerdings um eine „private communication“. Raumgruppe und Gitterkonstanten stimmen ungefähr mit Aluminiumchlorid, doch mit signifikanten Abweichungen bei b und c. Die sollte man auch erwarten, da das Molybdänchlorid aufgrund der Elektronenkonfiguration Mo–Mo-Bindungen zeigen sollte, die im Aluminiumchlorid naturgemäß fehlen. --Andif1 (Diskussion) 22:00, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Um es noch skurriler zu machen: Da steht auch noch was von eigenständigen Verbindungen MoCl2.9 (z.B. [2]) und weiteren. Da muss ich heute Abend noch mal nachlesen. Rjh (Diskussion) 06:55, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Leider keine Strukturbestimmung für MoCl2.9 angegeben. --Andif1 (Diskussion) 11:29, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bei dieser etwas wirren Quellenlage bin ich geneigt, die Strukturformel auszublenden, da sie ja i.d.R. die bei Zimmertemperatur stabile Modifikation zeigen soll. Ich bezweifle, dass sich aus den vorhandenen Quellen darüber eine sichere Aussage gewinnen lässt. Alternativ könnte ich natürlich das Bild der stöchiometrisch zusammengesetzten Struktur in die Box setzen, die anderen Phasen müssten dann im Text erwähnt werden. --Andif1 (Diskussion) 13:01, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, mach mal das letztere. Ich beschreib dann die 2.9, 3.08, 3.1 und 3.3 beschreibe ich dann im Text. Ob hier was drin steht ? Rjh (Diskussion) 19:42, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Den Artikel habe ich im Volltext. Die kristallographische Beschreibung entspricht der Zusammensetzung MoCl3, eine Erklärung für die abweichende Zusammensetzung wird nicht gegeben. Da die Anionen eine dichteste Kugelpackung bilden, kann man da keine weiteren Chloratome hineinquetschen. Der relativ höhere Chlorgehalt kann also nur durch eine Teilbesetzung der Molybdänlagen erklärt werden. Die wurden allerdings mit 100 % Besetzungsgrad verfeinert, was ich nicht ganz nachvollziehen kann. Ich weiß allerdings nicht, inwieweit die Software in den 60ern teilweise Besetzung von Atomlagen verfeinern konnte. --Andif1 (Diskussion) 20:08, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten