Diskussion:Monarch (Dokumentarfilm)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Sempervirentz in Abschnitt Mockumentary
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mockumentary

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Film ist doch eine Mockumentary. Diethard Wendtland spielt doch auch in zwei weiteren Filmen von Manfred Stelzer tragende Rollen. "Die Perle der Karibik" (1981) und Schwarzfahrer (1983). Mir kann keiner erzählen, der Mann habe erst nach dem Ende der "Mint-Zeit" beschlossen, Schauspieler zu werden. --Sempervirentz (Diskussion) 23:30, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Im Übrigen wurde der Film von der Automatenindustrie mitfinanziert. Paul Gauselmann höchstselbst hat in dem Film eine kleine Rolle (und zwar nicht als er selbst). Das ist sicherlich kein Zufall. --Sempervirentz (Diskussion) 00:12, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Zumindest an einigen Stellen im Film "Monarch" ist der Dokumentationscharakter unklar, etwa bei den Kneipenszenen. Dabei dürfte es teilweise scripted reality gewesen sein, ein Format, das damals noch neu war. Die Echtheit der Figur des Automatenspielers "Monarch" ist auch nicht wirklich zu klären. Es ist aber auch ebensowenig wirklich feststellbar, ob Paul Gauselmann in dem Film mitspielt. Die Hypothese, dass es sich um eine verdeckte Werbeveranstaltung für die Automatenindustrie gehandelt hat, erscheint aber zweifelhaft, denn die Darstellung des Spielambientes ist nicht besonders positiv, und die Titelfigur "Monarch" äußert sich mehr als einmal in der Weise, dass von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen die Automatenspieler verlieren, und auch die Profispieler (der damaligen Zeit) nur an bestimmten Modellen gewinnen können. (nicht signierter Beitrag von 92.210.103.114 (Diskussion) 00:30, 23. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Stimmt. Im offiziellen Cast werden weder Paul Gauselmann noch Ekkehard Hoffmann erwähnt. Neben Wendtland aber auch Ilse Bahrs. Die hat also erst nach dieser "Doku" beschlossen, Schauspielerin zu werden? Nun ja. Meine Zweifel bleiben. Allerdings sollte (wenn es tatsächlich keine Beteiligung von Gauselmann gab) sowohl auf Wikipedia als auch auf IMDB der Hinweis auf seine Mitwirkung entfernt werden, finde ich. --Sempervirentz (Diskussion) 13:19, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bezüglich "Ilse Bahrs" folgende Kommentare: Es ist nicht klar, ob das der Name einer realen Person ist. Figuren, die in Filmen auftreten, tun dies oft nicht unter ihren richtigen Namen, auch nicht in Dokumentarfilmen. Außerdem sollte man vorsichtig sein, wenn man diesen Namen z.B. mit Schauspielerinnennamen auf imdb vergleicht. Dort wird unter dem Namen "Ilse Bahrs" eine Schauspielerin genannt, aber wenn man sich die Daten der zugehörigen Filme und die dazu angegebenen Fotos anschaut, dann sieht man, dass es mindestens zwei verschiedene Schauspielerinnen (unterschiedlichen Alters) geben muss, die als eine Schauspielerin unter dem Namen Ilse Bahrs in imdb aufgeführt sind. Die Informationen auf imdb, besonders über ältere Filme oder Schauspieler/innen, sind nicht besonders zuverlässig. Soweit ich erkennen kann, ist es nicht schlüssig, dass die Person, die im Film "Monarch" unter dem Namen "Ilse Bahrs" auftritt, übereinstimmt mit einer der Schauspielerinnen, die in dem (fehlerhaften) imdb Eintrag gelistet sind. Das gilt auch, wenn die Figur der "Ilse Bahrs" im Film "Monarch" tatsächlich eine Schauspielerin sein sollte. "Ilse Bahrs" ist für die Generation der im Film "Monarch" auftretenden Charaktere ein ziemlich häufiger Name.

Falls Paul Gauselmann in der offiziellen Besetzungsliste (Abspann) des Films nicht genannt wird, dann sollte sein Name natürlich auch nicht in diesem Wikipedia-Artikel erscheinen. (nicht signierter Beitrag von 178.14.10.117 (Diskussion) 16:04, 23. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Ich habe mir den Abspann gerade noch einmal angeschaut. Weder Paul Gauselmann noch Ekkehard Hoffmann werden genannt. Hier mein Vorschlag: Ich entferne die beiden von IMDB und Sie übernehmen hier. --Sempervirentz (Diskussion) 18:13, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten