Diskussion:Monovokalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von 109.43.115.95 in Abschnitt Verhältnis Leipogramm zu Monovokalismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Univokalismus oder Monovokalismus

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme an, der Begriff "Univokalismus" stammt aus der genannten Quelle. Er findet sich allerdings kaum im Netz, in google books gar nicht, in google scholar auch nur einmal in einem anderen Zusammenhang. D.h. er scheint nicht sehr gebräuchlich. Beim Gedicht "ottos mops" bin ich auf den öfter verwendeten Begriff "Monovokalismus" gestoßen. Sind das Synonyme? Dann sollte man den Artikel evtl. verschieben, aber in jedem Fall beide Begriffe aufnehmen, und vom anderen eine Weiterleitung einrichten. Gruß --Magiers 10:31, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verhältnis Leipogramm zu Monovokalismus

[Quelltext bearbeiten]

Der M. ist meines Erachtens kein "Gegensatz" zum L., da Letzteres definiert wird durch das Fehlen eines oder mehrerer (!) Vokale. Somit handelt es sich beim Monovokalismus lediglich um eine extreme Ausprägung des Leipogramms, die aber von dessen Definition immer noch erfasst wird. --109.43.115.95 10:20, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten