Diskussion:Monteverdi Tiara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von 2003:F8:CF1C:66B5:8C59:DA71:E0ED:FA0F in Abschnitt Stoffsitze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stoffsitze

[Quelltext bearbeiten]

Der in Winterthur verbrannte Tiara hatte keine Sitzbezüge aus Stoff, wie im Artikel behauptet, sondern aus Velour. Die Besonderheit war, dass diese Sitze nicht den Unterbau (Steppung) der bei Mercedes ab Werk lieferbaren Veloursitze hatten, sondern den Unterbau der Ledersitze der ersten Serie des W126 mit den schmalen Längspfeiffen. --2003:F8:CF12:A2:7573:DA0C:6DF6:431F 12:28, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

OK, danke für den Hinweis.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:54, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hm, aus Velour waren sie sicher nicht 😉, und Velours ist doch ein Stoff!? Oder, IP, meintest Du Veloursleder, dann wäre eine reputable Quelle hilfreich. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:00, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Veloursleder war es ganz sicher nicht. Ich habe irgendwo ein Foto, das leider nicht gemeinfrei ist und das ich deshalb hier nicht hochladen kann. Danach ist (Velours-) Leder eindeutig ausgeschlossen. Ob das dann Velours war oder irgendein anderer Stoff, lässt sich aus den mir vorliegenden Bildern nicht beurteilen.Wenn ich die IP richtig verstehe, zieht sie ihre Erkenntnis aus der Lage bei Mercedes-Benz, d.h. aus den dort verfügbaren Bezugsmaterialien. Die Frage ist, ob Monteverdi für diesen Tiara ggf. einen werksseitigen Stoff verwendete oder die Sitze anderweitig individuell beziehen ließ. Das kann ich mit den mir verfügbaren Quellen nicht klären. Ich revertiere den Text im Artikel erst einmal auf Stoff, denn das ist der Oberbegriff. Und der ist in jedem Fall richtig. Danke an Roland für die Ergänzung!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:10, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mein Vater hat damals das Fahrzeug von Monteverdi auf einer Messe gesehen und ihm haben die Sitze wegen der anderen Steppung besser gefallen als die der optionalen Velourssitze des W126 ab Werk. Er hat deshalb nachgefragt und diese Info bekommen. Ich kann mich daran noch gut erinnern, weil er Velourssitze in der Form gerne in seinem (Mercedes-) Fahrzeug haben wollte, was so aber nicht bzw. nur für einen utopischen Mehrpreis möglich gewesen wäre.
Stoff ist insofern auch nicht korrekt, weil beim Basisfahrzeug W126 – wie bei allen Mercedes-Fahrzeugen aus dieser Zeit – grundsätzlich zwischen Stoff und Velors unterschieden wurde, obwohl Velours natürlich auch ein Stoff ist. Bei Mercedes wurde auch in den Preislisten und Prospekten zwischen Stoff (bei den meisten W126-Modellen Serie) und Velours (bei den meisten Modellen gegen Aufpreis, ähnlich hoch wie bei Leder) unterschieden:
[1]
Im Netz habe ich ein Foto des Innenraums gefunden, auf dem recht gut zu erkennen ist, dass es sich um Velours mit der Steppung der Ledersitze der ersten Serie in leicht abgewandelter Form handelt:
[2]
Die Velourssitze ab Werk hatten eine andere Steppung und cordartig bezogene Seitenwangen:
[3]
Die Ledersitze der ersten Serie hatten die leicht abgewandelte Steppung der Sitze des Tiara:
[4]
Sicherlich ist mein Wissen keine geeignete Quelle für den Artikel, allerdings sollte "Stoff" komplett gestrichen und ggf. durch "keine Ledersitze" ersetzt werden, weil Stoff in Bezug auf zeitgenössische Mercedes-Fahrzeuge, die die Basis des Tiara sind, für einen anderen Sitzbezug steht. Das mögen die Autoren des Artikels entscheiden.
Stoffsitze sehen beim W126 übrigens so aus:
[5]
--2003:F8:CF1C:66B5:8C59:DA71:E0ED:FA0F 09:54, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten