Diskussion:Mužlja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Stebunik in Abschnitt Eingemeindung nach Zrenjanin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eingemeindung nach Zrenjanin

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt noch einen Widerspruch bezüglich des Jahrs der Eingemeindung nach Zrenjanin. In der serbischen Wikipedia wird dafür 1981 angegeben, hier steht 1971. Was ist nun richtig? --Martin Zeise 11:09, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Selbstverwaltung

[Quelltext bearbeiten]

In Artikel schriebt:

In ihrer kurzen Geschichte verlor Mužlja einige Male ihre Selbstverwaltung, bis es schließlich 1971 vollständig zum 14. Bezirk von Zrenjanin erklärt wurde.

In Beginn war Mužlja als 14. Bezirk ein Teil von Gross Betschkerek (heute Zrenjanin). Später (rund 1905) wurde Muschla (Felső Muzslya) als eigene Gemeinde. In Jahre ... (ich werde untersuchen das Jahr) wurde Muschla Teil von Zrenjanin geworden und zwar mit zwei Ortsgemeinden: Mužlja und Sava Kovačević.

Zusammenstößen; Brand

[Quelltext bearbeiten]

In Artikel schriebt:

In den letzten Jahren haben sich allerdings die Spannungen zwischen den Volksgruppen verschärft. Es kommt immer wieder zu Zusammenstößen zwischen Jugendlichen. Außerdem gibt es seit einigen Jahren eine starke anti-chinesische Haltung in Mužlja. 2002 wurde ein Brandanschlag auf einen der chinesischen Supermärkte verübt, der vollständig ausbrannte.
Es kommt immer wieder zu Zusammenstößen zwischen Jugendlichen, aber nicht die verschiedene Nationalitat wegen. Die Jugend hat keine Arbeit und Zukunft: Lohn ist minimalisch und darum kommt mehrmahls zu Schtreiten, besonders wenn unter Alkohol sind.
Brandschlag war nicht in dem chinesicchen Supermärkte gewesen: es war eine private Stazune (Handlung). Der Besitzer war Ungare aus Muschla, die Chineser waren nur als Lohnarbeiter. Ein Teil ist renoviert, andere Teil noch nicht. (Sieh das Bild in Gallery) --Stebunik 14:37, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten