Diskussion:Musical Instrument Digital Interface/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von RobTorgel in Abschnitt Kleinere Änderungen des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleinere Änderungen des Artikels

Hallo, allerseits.

Ich bin der Meinung, daß der Artikel in ein paar Punkten überarbeitet werden könnte. Dies hier nur als Brainstorm:

1.) MIDI Geräte\MIDI-Interfaces\ Heutzutage sind MIDI-Interfaces über den Gameport eigentlich nicht mehr die Regel. Obwohl einige Hersteller noch optional diese Schnittstelle bedienen, sind kaskadierbare USB MIDI-Interfaces mittlerweile am weitesten Verbreitet und lassen sich mit MAC und PC verwenden: Beispiel: M-Audio/Midiman: 2x2, 4x4, 8x8, Steinberg Midex8, u.a.

2.) MIDI Geräte Wozu dient dieser Link? http://de.wikipedia.org/wiki/Schnaderh%C3%BCpfel Ich denke es ist nicht sinnvoll, alle möglichen Ulks auf der MIDI-Seite zu verlinken.

3.) Host-Anwendungen für MIDI - sind heutzutage neben reinen MIDI-Sequencern auch virtuelle Studios für Multitracking/Audiorecording Cakewalk Sonar Steinberg Cubase, Nuendo Apple (ehemals Emagic) Logic Magix Samplitude digidesign Protools

4.) Weblinks Neben veralteten Links sollten doch eher existierende und offizielle Links zu den Sequencern vorhanden sein (z.B. Steinberg) Eine kurze Beschreibung neben den Weblinks wäre auch toll (sieht man hier auch zu selten), um zu wissen, welche Info hinter dem Link steht.

5.) Allgemeines Vielleicht sollte man mehr auf die MIDI "Technik" und Anwendungsmöglichkeiten eingehen, z.B. Controller

Gruß, Sven

Zu 1.: Ich werde das auch noch einbauen.
Zu 2.: Weiss ich auch nicht, fand ich quatsch, war aber tolerant genug, es drinzulassen. Jemand anderes war nicht tolerant genug, hat's gelöscht. Auch okay.
Zu 3.: Ich schlage vor, dass Du das einbaust, da Du in dem Bereich offensichtlich mehr Produkte kennst als ich. Nachdem aber auch Bars&Pipes in diese Kategorie fällt und Rosegarden das wohl populärste Linux-Programm in diesem Bereich darstellt, vergiss diese beiden dann bitte nicht, wenn DU dann schonmal dabei bist :)
Zu 4.: Wenn Du gute Links kennst, andere schlecht findest, sie beschreiben kannst, ändere sie. Ich finde nur, der Link zu Alfred Faust's Homepage sollte drinbleiben, hat gewissen Kult-Charakter und ist zugleich informativ, auch wenn die Homepage von der optischen Gestaltung her vielleicht nicht ganz jedermanns Geschmack trifft.
Zu 5.: Ich habe eine sehr technische Beschreibung von Midi hinzugefügt, nach dem ganzen Kram über USB, den Status messages und den Controllern habe ich aber auf eine allgemein Beschreibung von Midi-Möglichkeiten, RPN- und NRPN-Controllern, die Erklärung zu MSB / LSB sowie Sysex gerade keinen Bock. Vielleicht ein anderes Mal.--ChristianHujer 16:38, 8. Mär 2005 (CET)

Hallo, Christian. Hab gerade die Änderungen gesehen, eigentlich gar nicht so übel. Neulich hab ich die Weblinks aktualisiert und die offiziellen Seiten von Logic, Cubase, Samplitude und Cakewalk Sonar eingefügt, wobei Cakewalk war ja schon da - den hab ich nur eingereiht und mit einer Beschreibung versehen. Links löschen tu ich nicht, neben den meistverbreiteten Sequencern sollten auch solche wie die von Alfred drin bleiben. Im Prinzip ist die Vorgehensweise bei den Sequencern ja gleich. Ich glaub ich füg nur einen Hinweis zur Weiterentwicklung in allgemeiner Form ein.

Ich glaub, deine Erklärungen reichen soweit aus. Ansonsten könnte man ja gleich die gesamte MIDI-Spezifikation hier posten, was wohl nicht der Sinn des Wikipedia ist. Hauptsache, jemand, der eine Erklärung sucht, findet diese in verständlicher Form und ggf. Links, die weiterführen (deshalb hab ich je einen Link in Deutsch und Englisch eingefügt, die zu Seiten verweisen, auf denen die Details auseinandergenommen werden.)

Zu den Produkten - hab das nochmal überdacht - vielleicht sollte ich eher am internen Link Sequenzer weiterarbeiten und nicht versuchen, alle Infos in einem Artikel zu verdichten.

Ok, ich geb's zu - ich bin noch ein Wiki-Newbie und muß mich erst mit der Verlinkung* anfreunden und den Durchblick bekommen.

Gruß, Sven

PS: Da fällt mir ein, ich kopiere (nicht verschiebe) die Links zu weiterführenden Infos von oben nochmal nach unten. Vielleicht geht das ja einigen auch so wie mir, daß wenn sie die Seite durchgescrollt haben, nur noch auf die Links unten schauen.


Noch ein kleiner Änderungsvorschlag: Der zweite Satzteil des Schlusssatzes "Für viele Musiker ist die daraus resultierende begrenzte Ausdrucksfähigkeit nicht ausreichend und zu kompliziert." macht keinen Sinn - was soll das heißen, die Ausdrucksfähigkeit sei zu kompliziert?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 09:04, 9. Jan. 2013 (CET) ob sole