Diskussion:Nd:YAG-Laser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bastihitzi in Abschnitt Wellenlänge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach gehört dieser Artikel zu einem der schlechteren Wikipedia-Artikel. Was will mir diese Gliederung und besonders diese Inhalte vermitteln? Es fehlen nicht nur - wie schon gesagt - die physikalischen Grundlagen, sondern auch eine Struktur! Dinge, die geändert werden sollten:

-Vor- und Nachteile: bzgl. was? Unter welcher Voraussetzung? Ich benutze entwerder keinen Laser oder - wie in meinem Fall - als Pumplaser für einen anderen. Der Abschnitt ist viel zu konkret, als Einstieg ungeeignet und sollte gekürzt und weiter nach hinten verschoben werden.

-Anwendungen: eine einfache Liste der Anwendungen reicht. Wenn man genaueres wissen möchte sollte man in die Abteilung "Wie kommen diese Bläschen in das Glas?" nachsehen.

- ganz wichtig. Ich bin da nicht vom Fach, aber ein eigener Artikel zur Laserbearbeitung von Oberflächen/Stukturen/medizinischen Proben etc. gibt es sicherlich schon oder sollte besser angelegt werden.

- ob man einen Laser als Waffe benutzt sollte echt nicht das dringende Thema sein. Ich kann auch mit einem Laserpointer andere Menschen töten. Aber auch mit einem Stein ;-)

Ich werde mich gerne an der Umgestaltung beteiligen, werde aber keinen Alleingang machen. Die Meinung eines Experten zur Materialbearbeitung wäre anscheinend nicht schlecht.

Viele Grüße Matthias --130.183.94.104 11:58, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Werbung?

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz Weitere Anwendungen verweist auf ein Buch, in dem der Laser als Waffe für einen Anschlag vorkommen soll. Ist das wirklich relevant? Bzw. sollte man darauf eingehen, ob so ein Attentat, wie im Buch beschrieben, mit dem Laser überhaupt möglich wäre? Oder ist der Absatz als Werbung einfach zu streichen? --BearT 10:01, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Naja, dieses Buch ist gerade in den Top 10 der Bestsellerlisten und daher wohl schon relevant und wenn Leute (z.B. ich) nach YAG suchen, werden sie wohl schon die Information brauchen, dass sie gefunden haben was sie suchen. ;-) Also von mir ein: behalten--FGodard Bewertung 13:14, 3. Sep 2006 (CEST)

Handelt es sich bei Neodym um ein 3- oder 4-Niveau-System? Ein Niveau-Schema wäre auch nicht schlecht. Ich hatte gehofft, hier sowas zu finden. Grüße 194.94.34.130 17:10, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

4; laut dem Buch LASER von Kneubühl und Sigrist: Grundzustand ist wird in verschiedene Bänder gepumpt vor allem [] strahlungsloser Übergang zu , der hat eine lange Lebensdauer (240µs; verbotene el. Dipolwechselwirkung)und zu 60%erfolgt der Übergang in mit 1064nm dann wieder schneller strahlungsloser Übergang in den Grundzustand (nicht signierter Beitrag von 89.247.230.205 (Diskussion) 20:46, 27. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Dem Artikel fehlen die physikalischen Grundlagen (es gibt mehrere Übergänge->Levelschema, je nach Übergang ist es ein 4- oder 3-Niveau-System, Eigenschaften des Kristalls wie Wärmeleitfähigkeit usw.). Siehe Englische Wikipedia Ich versuche in den nächsten Tagen da mal was zu machen. --Bhundt 18:28, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wellenlänge

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor kurzem im Labor mit eben diesem Laser gearbeitet. Dabei wurde grünes Licht (532 nm) emittiert (wie auf dem ersten Bild im Artikel). Die angegebenen Wellenlängen liegen aber alle im nichtsichtbaren Bereich. Frage deshalb: Wie wird der unsichtbare Laser grün? Über den Umweg des englischen Artikels und der dortigen Bildunterschrift (zum selben Bild), kam ich nun also zur Frequenzverdopplung. Dort wiederum wird sogar eben dieser Laser erwähnt.Es wäre also sicher nicht schlecht wenn das einer einbauen könnte (Wie aus dem unsichtbarem Laser ein Grüner wird). Danke! -- Bastihitzi (Diskussion) 21:15, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bild mit KUKA Roboter

[Quelltext bearbeiten]

Die Abbildung: "Nd:YAG-Laser zur Metallbearbeitung" ist leider nicht korrekt. Auf dem Bild ist ein KUKA Roboter mit einer Bearbeitungsoptik (genauer: Fokussieroptik) - vermutlich Trumpf BEO D70 zum Laserstrahlschweißen - zu sehen, aber kein Laser! In diese BEO können mittels Lichtwellenleiter verschiedene Laserwellenlängen eingekoppelt werden (Nd:YAG, Yt:YAG, Er:YAG), die Laserstrahlquelle steht dabei meist in einem anderen Raum. Besser wäre z.b: "Festkörperlaser-Bearbeitungsoptik zur Metallbearbeitung"